Page Content
Final Theses
On this page, a list of all Bachelor and Master theses completed and handed in under the supervision of Prof. Dr. Friedrich Steinle is given.
Bachelor Theses
Baumann | Julia | Zwischen Volksbildung,
Flottenpropaganda und Wissenschaftspräsentation: Die Ausstellung des
Museums für Meereskunde (1906-1945) in Berlin |
Lauer | Christopher | Umstände und Voraussetzungen für Wernher
von Brauns Eintritt in das Heereswaffenamt |
Gebauer | Martin | Gefühle gegenüber den "Anderen": Emotion und
Gewalt in Frenssens "Peter Moors Fahrt nach
Südwest" |
Tusch | Insa | Das
Rüstungsforschungsverbot an der TU Berlin 1946-57. Eine Analyse der
gesetzlichen Rahmenbedingungen |
Wegener | Katharina | Geschichte des Astrolabiums: Herstellung und Gebrauch im
mittelalterlichen Europa |
Kemper | Norma | Zwischen
mechanischer Prozedur und malerischem Können: Eine Analyse der
Farbregeln in J. C. Le Blons "Coloritto" (1725) |
Bittigkoffer | Anna | Selbstversuche
in der Frühphase der Meskalinforschung. Bestandsaufnahme und
Hintergrundanalyse |
Nejad | Kurda | Wie hat sich die Architekturpraxis durch die Theorie Leon
Baltisha Albertis verändert? Die Maßstabszeichnung als Element der
Architekturplanung in der Frühen Neuzeit |
Bretag | Martin | Die geordnete
Schönheit: Ein Vergleich der metaphilosophischen Harmoniekonzepte von
Johannes Kepler und Giuseffo Zarlino |
Turunc | Rafael | Die Frühgeschichte der
"Dunklen Materie" in den 1930er Jahren. AkteurInnen,
Konzepte, Beobachtungen |
Walter | Kristin | Konrad Lorenz' Aufsatz zur Domestikation von 1940:
Analyse der Argumentationsstruktur |
Kokkoliadis | Leon | Die Tübinger Arbeiten
der 1940er Jahre zu Anthropometrie der "Zigeuner" in ihrem
Forschungskontaxt |
Bauer | Agnes | "Herrliche, liebliche und fürtreffliche
Nutzbarkeit." Vermittlung von praktischem Wissen durch Franz
Ritters Astrolabium-Traktat von 1613 |
Flohr | Juliane | Kohlenhydratarme
Diäten und das Versprechen einer gesunden Ernährung: Historische
Darstellungen im Vergleich |
Ishaeva | Aidana | Johann Heinrich Lamberts "Farbenexperimente"
von 1772. Textanalyse und erste Kontextualisierung |
Franke | Johannes | Kontaktwirkung oder
Fernkraft? Die Auffassungen von elektrischer Anziehung und Abstoßung
als mögliches Beispiel für einen Paradigmenwechsel nach T.
Kuhn |
Zinnkann | Alexandra |
Studentische Unruhen in Mexiko 1968: Das Massaker von
Tlatelolco |
Servos | Regina | Die Einführung des Informationsbegriffes in die Genetik:
ein Paradigmenwechsel in den Lebenswissenschaften im 20.
Jahrhundert |
Wenten | Klara-Aylin |
Handarbeit und Maschineneinsatz im Zeitalter der
Aufklärung: Visionen und Perspektiven am Beispiel der französischen
Encyclopédie |
Zürn | Ricardo | Wie Galilei zum Künstler gemacht wurde: Die
Mondzeichnungen im Sidereus Nuncius und ihre moderne
Fälschung |
Hannemann | Luisa | Historische Beiträge der Wissenschaft zur Lösung
städtischer Probleme - neuere Thesen |
Hein | Andrea | Die Entwicklung des
Instituts für Geschichte der Naturwissenschaften im Kontaxt der
Chineischen Akademie der Wissenschaften |
Jande | Ellen | Studie zu
Innovationsprozessen: Der Aufstieg und Niedergang von
Rollfilm-Kameras |
Schulz | Pamela | Weibliche Wissenskulturen und männliche Wissenschaft? -
Frauen und Wissenschaft in der Frühen Neuzeit: Ein
Überblick |
Immer | Caniz | Gibt es eine Experimentalkultur in Online-Rollenspielen?
Eine theoreitsche Annäherung anhand des Theorycrafting in World of
Warcraft |
Fiedler | Felicitas |
Das Astrolabium im Mittelalter: Prinzip, Herstellung,
Gebrauch und historische Verortung |
Hähnel | Martin |
Die pflanzengeographische Neuordnung des Berliner
botanischen Gartens um 1900: Verlauf, Akteure, Hintergrund |
Mielke | Toni | Die Entwicklung der
Geschichtsschreibung zur Lyssenko-Affäre |
Dobes | Cora | Die frühe
Auseinandersetzung um Liebigs Mineraldünger |
Yazicioglu | Bünyamin | Die Diskussion um
die Sexualität der Pflanzen gegen Mitte des 18. Jahrhunderts: Die
Rolle der Mikroskopie |
Hollerbach | Teresa |
Der Frühenzyklopädist Arnoldus Savo und sein
Naturbegriff |
Kiprijanov | Konstantin | Bjerknes'
Pulsationsgenerator. Untersuchung und Kontextualisierung eines Geräts
der Heidelberger Physiksammlung |
Martinek | Sven |
Zur Gründungsgeschichte der Siemens-Ring-Stiftung.
Quellenerschließung und erste Resultate |
Schmidtke | Alrun | Verfahren der
Naturerfassung bei Carl von Linné und Alexander von Humboldt: Wie
kommt der Berg ins Buch? |
Master Theses
Der Zweihandprüfer nach Moede und die Frage nach der
Eignung des Menschen. Eine objektbezogene Untersuchung zur
Psychotechnik der 1920er Jahre |
Der Beitrag der Physikalisch-Technischen
Reichsanstalt (PTR) zum Uranforschungsprojekt in
NS-Deutschland |
Elektrifizierung landwirtschaftlicher Betriebe in
den 1920er Jahren im Spiegel zeitgenössischer
Fachzeitschriften |
Zwischen „Seuchenstall“ und „Inselflur“ –
Praktiken und Räume der Isolation im Versuchstiermanagement des
Seruminstituts Insel Riems |
Vanessa Faye Rutowicz | Innovation im 19. Jahrhundert – Die
Weltausstellung 1893 und die Elektrifizierung
Chicagos |
Marianne Horstkemper-Tillmann | Akademische Vergangenheitspolitik nach 1945 im
Spiegel von Wiedergutmachungsverfahren an der Technischen Universität
Berlin |
Angelika Kaminska | Universitäre Einrichtungen im NS-besetzen Polen als
Ressource für die deutsche Forschungspolitik |
Martin Päßler | Hochschulstatistik in Lehre und Studium an der TU
Berlin: eine historische Analyse |
Martin Hähnel | Afrika am Schreibtisch. Über Adolf Englers
Pflanzengeogrphische Arbeiten zum afrikanischen
Kontinent |
Marko Drust | Heinrich Barkhausen
und die Zusammenarbeit zwischen japanischen und deutschen
Forschern |
Georg
Pflanz | Wissenschaft im Rundfunk der Weimarer Zeit: Der
Fall Hans Reichenbach |
Susanna
Heise | Die Forschungen des Kaiser-Wilhelm-Instituts für
Züchtungsforschung im Kontext der nationalsozialistischen
Ostexpansion |
Matthias
Göggerle | Die Entwicklung des Humanistischen Studiums an
der Technischen Universität Berlin. Eine historische Analyse der
allgemeinbildenden Anteile in der
Ingenieursausbildung |
Viola
Schmidt | Joseph A. F. Plateau und die Entwicklung des
Phenakistiskops |
Anke
Steinfurth | Die DNA-Doppelhelix als
naturwissenschaftliches Modell und kulturelle Ikone: ein
Forschungsüberblick |
Talip
Törün | "Die fremde Welt, das sind viele".
Ethnologische Wissensgenerierung am Forschungsinstitut für
Kulturmorphologie durch Leo Frobenius und seine Mitarbeiter_innen
(1925 - 1938) |
Nina
Becker | Johannes Keplers "Somnium": Märchen
oder Argument? |
Kamila
Zalesiak | Die Yin-Yang-Lehre in der chinesischen Medizin:
Eina Analyse von Ausschnitten aus den
Mawangdui-Manuskripten. |
Tabea
Cornel | Funktionelle
"Magnetresonanzphrenologie"? Geschlecht im Gehirn bei F. J.
Gall und in den Jahren 1995-1999 |
Friederike Hausmann | "Zu den
vielen Schriften für wieder die Animalität des Eozoons hier noch
eine?" Der Zoologe Karl Möbius (1825-1908) und die
Eozoon-Debatte |
Karin
Pelte | J. C. Maxwell's finite being and his demon-doubles:
An inquiry into the immediate repercussions of a
thought-experiment |
Zusatzinformationen / Extras
Quick Access:
Schnellnavigation zur Seite über Nummerneingabe
Auxiliary Functions
Copyright TU Berlin 2008