Page Content
to Navigation
There is no English translation for this web page.
M.A. Teresa Geisler
E-Mail: studio@teresageisler.de
Kurzbiographie
- Geboren am 14.09.1988 in München
- 2008-2011 Studium in München
- 2011 Bachelor of Science (Psychologie), Ludwig-Maximilians-Universität München
- 2012-2017 Studium der Philosophie in Berlin
- 2017 Master of Arts (Philosophie), Technische Universität Berlin
Akademische Positionen
- 10/2020-03/2022: Wissenschaftliche Mitarbeiterin (Vertretung 50%) am Fachgebiet „Ethik und Technikphilosophie“, TU Berlin, Fakultät I, Institut für Philosophie, Literatur-, Wissenschafts- und Technikgeschichte
- 04/2019-05/2020: Wissenschaftliche Mitarbeiterin zur Vertretung von Mutterschutz und Elternzeit am Fachgebiet „Ethik und Technikphilosophie“, TU Berlin, Fakultät I, Institut für Philosophie, Literatur-, Wissenschafts- und Technikgeschichte
- 9/2018-12/2018: Lehrauftrag im Science, Technology and Society Program, CODE-University of Applied Sciences in Berlin
Akademische Ausbildung
- 11/2017: Master of Arts (Philosophie), Technische Universität Berlin
- 2012-2017: Studium der Philosophie in Berlin
- 09/2011: Bachelor of Science (Psychologie), Ludwig-Maximilians-Universität München
- 2008-2011: Studium der Psychologie und Dramaturgie in München
Arbeitsschwerpunkte und Interessen
- Systematische Schwerpunkte: Phänomenologie, Philosophie des Geistes, Epistemologie, Ethik
- Interessen: Intersubjektivität, leibliche Phänomene, Intentionalität, Embodiment
Lehrveranstaltungen
WS 2021/22 | Blocksemiar „Existentialismus - Philosophie zwischen Lebenskunst und Literatur?", TU Berlin |
SoSe 2021 | SE „»Gesichtspunkt für die Welt« – der Leib in der Phänomenologie“, TU Berlin |
WS 2020/21 | SE „Zu den Sachen selbst! Einführung in die Phänomenologie“, TU Berlin |
SoSe 2020 | SE „Some like it hot – ein philosophisches Dilemma?“, TU Berlin |
WS 2019/20 | SE „Gemischte Gefühle - Schadenfreude, Horrorfilme und Humor“, TU Berlin SE „Ich und die Anderen - Subjektivität und Intersubjektivität bei Maurice Merleau-Ponty“, TU Berlin |
SoSe 2019 | SE „Philosophie als strenge Wissenschaft - Ist der Traum ausgeträumt?“, TU Berlin SE „Schmerz“, TU Berlin |
SoSe 2018 | Blockseminar „Bewusstsein – Mythos oder Mysterium? Im Spannungsfeld zwischen Neurowissenschaft und Philosophie“, TU Berlin |
Organisation
- Podiumsdiskussion: „Leib und Körper – zwischen Diskurs und Erfahrung“. Mall Anders (TU Berlin & BUA), 15.02.2022
- Workshop: „Anders in Zeiten von Corona. Günther Anders, Covid-19 und der Transhumanismus“, Zwille, TU Berlin; zus. mit Prof. Dr. Birgit Beck und PD Dr. Thorsten Streubel (FU Berlin), 19.07.2021
- Podiumsdiskussion: „Gemischte Gefühle?!“, Hybrid Lab, TU Berlin, 12.02.2020
- Podiumsdiskussion: „Schmerz“, Hybrid Lab, TU Berlin, 11.07.2019
- Autorengespräch mit PD Dr. Thorsten Streubel: Philosophie als strenge Wissenschaft? Schleusenkrug, Berlin, 09.07.2019
- Podiumsdiskussion: „Bewusstsein – Mythos oder Mysterium? Im Spannungsfeld zwischen Neurowissenschaft und Philosophie“, Hybrid Lab, TU Berlin, in Zusammenarbeit mit dem Lehrprojekt lab:present, 20.08.2018
Publikationen
- 2022: Das Immersive bei Sebald – eine Spurensuche. Schriftenreihe der Deutschen Sebald Gesellschaft, im Erscheinen.
- 2021: Ecstasy without God – Sacred Laure. An Essay about Colette Peignot, Paraphilia 2.
- 2021: Chemsex – eine Sondierung des diskursiven Areals. In: Benkel, T. & Lewandowski, S. (Hg.), „Kampfplatz Sexualität. Normalisierung – Widerstand – Anerkennung“, Bielefeld: Transcript, S. 269-308.
- 2019: Rezension: Thorsten Streubel: Kritik der philosophischen Vernunft. Die Frage nach dem Menschen und die Methode der Philosophie. Versuch einer methodologischen Grundlegung. 374 S., Springer Fachmedien, Wiesbaden 2016. Zeitschrift für philosophische Forschung, Band 73 (4), S. 614-618.
- 2014: Schönauer, M./Geisler, T./Gais, S. (2014): Strengthening procedural memories by reactivation in sleep. Journal of Cognitive Neuroscience 26(1), S. 143-153. https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/23984946.
Vorträge
- 2021: Schmerzlust – ein Versuch zu verstehen. Doktorandenkolloquium der Deutschen Gesellschaft für phänomenologische Forschung (Jena)
- 2021: Die Antiquiertheit der Menschenwelt – Lehren aus der Pandemie? Workshop: Anders in Zeiten von Corona? Günther Anders, Covid 19 & der Transhumanismus (Berlin)
- 2021: Chemsex – Sondierungen des diskursiven Areals? Online-Tagung an der Universität Passau: Erkundungen des Ungewohnten. Empirisches Forschen in außergewöhnlichen Kontexten
- 2021: Comment on Birgit Becks „The ART of Authenticity“. Book Symposium on „Theories of the Self and Autonomy in Medical Ethics“ (online), KIT Academy for Responsible Research, Teaching and Innovation (ARRTI) & Center for the Study of Bioethics (University of Belgrade)
Mitgliedschaften
- Deutsche Gesellschaft für phänomenologische Forschung
- Deutsche Sebald Gesellschaft
Sprachen
- Deutsch (Muttersprache)
- Englisch (sehr gut)
- Spanisch (Grundkenntnisse)