Inhalt des Dokuments
Apl. Prof. Dr. Harald Siebert
Arbeitsstellenleiter des Akademievorhabens Leibniz-Edition Berlin (Reihe VIII) an der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften
Jägerstraße 22/23, 10117 Berlin
E-Mail: siebert@bbaw.de
Außerplanmäßiger Professor an der Technischen Universität Berlin, Fakultät I, Sekr. H 23
Institut für Philosophie, Literatur-, Wissenschafts- und Technikgeschichte
Straße des 17. Juni 135, 10623 Berlin
E-Mail: harald.siebert@campus.tu-berlin.de
Kurzbiographie
seit 2019 außerplanmäßiger Professor an der TU Berlin
seit 2013 Leiter der Arbeitsstelle Leibniz-Edition Berlin (Reihe VIII: Naturwissenschaftliche, medizinische und technische Schriften) an der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften.
2013 Habilitation bei Prof. Dr. Friedrich Steinle an der Technischen Universität Berlin (Fakultät I). Venia legendi (20. Februar) und Privatdozentur (5. Juni) für das Fach Wissenschafts- und Technikgeschichte.
2012 Gastprofessur (Professeur invité) an der Université de Versailles Saint-Quentin-en-Yvelines (Laboratoire ESR: États, société, religion).
Gastwissenschaftler (Visiting Scholar) am Max-Planck-Institut für Wissenschaftsgeschichte bei Prof. Dr. Jürgen Renn (Abteilung I).
2010 Qualifiziertes Zertifikat über hochschuldidaktische Weiterbildung (ZEWK, TU Berlin).
2007 Nachwuchspreis der Académie Internationale d’Histoire des Sciences (International Academy of the History of Science), Paris.
2006-2012 Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Technischen Universität Berlin im Fachbereich Wissenschaftsgeschichte (Institut für Philosophie, Literatur-, Wissenschafts- und Technikgeschichte) bei Prof. Dr. Eberhard Knobloch und (ab April 2009) bei Prof. Dr. Friedrich Steinle.
2000-2004 Deutsch-französische Promotion in Geschichte der exakten Wissenschaften und der Technik an der Technischen Universität Berlin (bei Prof. Dr. Eberhard Knobloch) und an der Universität Paris I Panthéon-Sorbonne (bei Prof. Dr. Pietro Corsi) („summa cum laude“).
1995-1997 Studium der Philosophie an der Universität Paris-Sorbonne (Paris IV) mit den Abschlüssen: Diplôme de Licence, Diplôme de Maîtrise („mention très bien“). Mémoire de maîtrise betreut von Prof. Dr. Bertrand Saint-Sernin.
1993-1995 Magisterstudium der Philosophie, Psychologie und Klassischen Philologie an der Universität Augsburg. Magister-Vorprüfung in Philosophie.
1992-1993 Diplomstudium der Physik an der Universität Augsburg.
1991 Abitur am Gymnasium bei St. Anna, Augsburg.
Arbeitsgebiete
- Astronomie, Kosmologie, Optik, Mechanik in Antike bis Frühe Neuzeit.
- Wissenschaftskulturen, Tradition und Transformation von Wissen.
- Raketen-, Weltraumforschung, Sciencefiction-Literatur.
- Historiographie der Wissens- und Kulturgeschichte.
- Editionswissenschaft und -technik.
Schriftenverzeichnis
Monographien
2014 Die ptolemäische Optik in Spätantike und byzantinischer Zeit. Historiographische Dekonstruktion, textliche Neuerschließung, Rekontextualisierung, Stuttgart: Franz Steiner (Boethius; 67); 575 S.; ISBN 978-3-515-10812-6
2009 Wie der Westen sich modern schrieb – Epoche machen im Zeichen der Wissenschaft, Frankfurt a. M. [u.a.]: Peter Lang; 206 S.; ISBN 978-3-631-58648-8
2009 Goethe et Newton. Deux approches de la nature à l’exemple des phénomènes de la couleur, Paris: BoD; 276 S.; ISBN 978-2-810-60397-8
2008 Flucht, Aufstieg und die Galilei-Affäre: Drei Jahre im Leben des Athanasius Kircher. Eine Mikrostoria (1631-1633), Norderstedt: BoD; 116 S.; ISBN 978-3-8370-6011-9
2006 Die große kosmologische Kontroverse – Rekonstruktionsversuche anhand des Itinerarium exstaticum von Athanasius Kircher SJ (1602-1680), Stuttgart: Franz Steiner (Boethius; 55); 383 S.; ISBN 978-3-515-08731-5;
ausgezeichnet durch die Académie Internationale d’Histoire des Sciences (International Academy of the History of Science, Paris) mit dem Nachwuchspreis 2007 („Prix des jeunes historiens“);
rezensiert in: Stimmen der Zeit 5/225 (2007) 358-360 (Julius Oswald), Journal for the History of Astronomy 38/3 (2007) 380 (Ingrid Rowland), Gesnerus 64/3-4 (2007) 313-314 (Michael Weichenhan), Regiomontanusbote 4/20 (2007) 29-32 (Hans Gaab),Renaissance Quarterly 61/2 (2008) 639-640 (Ingrid Rowland), Isis 99/4 (2008) 846-847 (Koen Vermeir), Beiträge zur Astronomiegeschichte 9 (2008) (Acta historica astronomiae; 36) 294-297 (Hans Gaab)
Edition
2016 Leibniz, Gottfried Wilhelm, Naturwissenschaftliche, medizinische und technische Schriften, Bd 2, hg. v. d. Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften u. d. Akademie der Wissenschaften zu Göttingen, bearb. v. Hartmut Hecht, Eberhard Knobloch, Paolo Rubini, Harald Siebert, Sebastian Stork, Berlin: De Gruyter Akademie Forschung (Leibniz-Edition, Reihe VIII); 833 S.; ISBN 978-3-11-039965-3;
rezensiert in: Archives de Philosophie 80 (2017/4, Bulletin leibnizien) im Erscheinen (François Duchesneau), ZbMATH (Frank Horstmann)
Mitherausgegebener Band
2008 Kosmos und Zahl. Beiträge zur Mathematik- und Astronomiegeschichte, zu Alexander von Humboldt und Leibniz, hg. von Hartmut Hecht, Regina Mikosch, Ingo Schwarz, Harald Siebert u. Romy Werther, Stuttgart: Franz Steiner (Boethius; 58); 512 S.; ISBN 978-3-515-09176-3;
rezensiert in: Historische Zeitschrift 291 (2010) 468-470 (Martin Gierl), Mathematical Reviews MR2883730 (2012k:01001) (Jeremy Gray)
Zeitschriftenaufsätze
2016 „Le mouvement du Soleil. Athanasius Kircher et les variations stellaires“, Archives Internationales d'Histoires des Sciences, 66/177 (2016), S. 379-398
2014 „Transformation of Euclid’s Optics in Late Anitquity“, Nuncius, 29 (2014), S. 88-126
2010 „Die Entdeckung des Orionnebels. De Peirescs Aufzeichnungen von 1610 neu gesichtet“, Sterne und Weltraum, 49/11 (2010), S. 32-42
2009 „Peirescs Nebel im Sternbild Orion – eine neue Textgrundlage für die Geschichte von M42“, Annals of Science, 66/2 (2009), S. 231-246
2007 „Von Ptolemaios zu Huygens. Die Zentrifugalkraft als Spielball im Streit der Weltbilder“, Sciences et Techniques en Perspective, 11/1 (2007), S. 1-42
2007 „La « découverte » de la parallaxe stellaire par Robert Hooke – contexte et conséquences d’une expérience“, Cronos, 10 (2007), S. 41-61
2006 „Die Anfänge der Stellarastronomie. Erste Bilder und Berichte von Doppelsternen nach Einführung des Fernrohrs“, Sterne und Weltraum, 45/7 (2006), S. 40-49
2005 „The Early Search for Stellar Parallax – Galileo, Castelli, and Ramponi“, Journal for the History of Astronomy, 36 (2005), S. 251-271
Beiträge in Sammelbänden
2017 „Leibniz-Edition Berlin“, in: Für unser Glück oder das Glück anderer. Vorträge des X. Internationalen Leibniz-Kongresses, Bd 6, hg. v. Wenchao Li, Hildesheim u.a.: Georg Olms, S. 245-250
2016 „Vorwort", in: Leibniz, Gottfried Wilhelm, Naturwissenschaftliche, medizinische und technische Schriften, Bd. 2, hg. v. d. Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften u. d. Akademie der Wissenschaften zu Göttingen, bearb. v. Hartmut Hecht, Eberhard Knobloch, Paolo Rubini, Harald Siebert, Sebastian Stork, Berlin: De Gruyter Akademie Forschung (Leibniz-Edition, Reihe VIII), 2016, S. xv-xvi
2016 „Einleitung“, in: Leibniz, Gottfried Wilhelm, Naturwissenschaftliche, medizinische und technische Schriften, Bd. 2, hg. v. d. Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften u. d. Akademie der Wissenschaften zu Göttingen, bearb. v. Hartmut Hecht, Eberhard Knobloch, Paolo Rubini, Harald Siebert, Sebastian Stork, Berlin: De Gruyter Akademie Forschung (Leibniz-Edition, Reihe VIII), 2016, S. xix-xl
2014 „De Dantzig à Paris“, in: Correspondance de Johannes Hevelius. Tome I. Prolégomènes critiques, hg. v. Chantal Grell, Turnhout: Brepols („De diversis artibus“), S. 149-178
2011 „Vakuum“, in: Jaeger, Friedrich (Hg.): Enzyklopädie der Neuzeit, Stuttgart [u.a.]: Metzler, bisher 13 Bde, 2005-, Bd 13, Sp. 1183-1188
2008 „Astronomie im Schatten des Heliozentrismus“, in: Kosmos und Zahl. Beiträge zur Mathematik- und Astronomiegeschichte, zu Alexander von Humboldt und Leibniz, hg. v. Hartmut Hecht, Regina Mikosch, Ingo Schwarz, Harald Siebert u. Romy Werther, Stuttgart: Franz Steiner, S. 471-485
2007 „Schotts Briefwechsel“, in: Wunderbar berechenbar. Die Welt des Würzburger Mathematikers Kaspar Schott 1608-1666, hg. v. Hans-Joachim Vollrath, Würzburg: Echter, S. 35-40
2007 „Schotts Kosmologie“, in: Wunderbar berechenbar. Die Welt des Würzburger Mathematikers Kaspar Schott 1608-1666, hg. v. Hans-Joachim Vollrath, Würzburg: Echter, S. 83-88
2007 „Schotts Beitrag zur Popularisierung der Astronomie“, in: Wunderbar berechenbar. Die Welt des Würzburger Mathematikers Kaspar Schott 1608-1666, hg. v. Hans-Joachim Vollrath, Würzburg: Echter, S. 89-92
2004 „Kircher and His Critics: Censorial Practice and Pragmatic Disregard in the Society of Jesus“, in: Athanasius Kircher. The Last Man Who Knew Everything, hg. v. Paula Findlen, New York: Routledge, 2004, S. 79-104
2003 „Iter exstaticum. Athanasius Kircher und die Astronomie“, in: Magie des Wissens. Athanasius Kircher (1602-1680). Jesuit und Universalgelehrter. Kurzführer zur Ausstellung 17. Januar – 16. März 2003, hg. v. Vonderau Museum Fulda, Fulda: Imhof, 2003, S. 41-45
[2002 „Vom römischen Itinerarium zum Würzburger Iter – Kircher, Schott und die Chronologie der Ereignisse“, in: Spurensuche. Wege zu Athanasius Kircher, hg. v. Horst Beinlich, Christoph Daxelmüller, Hans-Joachim Vollrath u. Klaus Wittstadt, Dettelbach: Röll, 2002, S. 163-188
2002 „Kircher und die Astronomie“, in: Magie des Wissens. Athanasius Kircher 1602-1680. Universalgelehrter. Sammler. Visionär, hg. v. Horst Beinlich, Christoph Daxelmüller, Hans-Joachim Vollrath u. Klaus Wittstadt, Dettelbach: Röll, 2002, S. 183-190
Online
2016 Rechnen wie Leibniz - die Überwärtsdivision (Leibniz-Objekt des Monats Oktober)
2016 Leibniz über Leibniz (Leibniz-Objekt des Monats Dezember)