Inhalt des Dokuments
Prof. Dr. Friedrich Steinle
[1]
- © privat
Sekr. H 23
Straße des 17. Juni 135
10623 Berlin
Raum: H 2533
Telefon: +49-30-314-73815
(Sekr.)/-24016
Fax: +49-314-25962
E-Mail:
friedrich.steinle[at]tu-berlin.de
Sprechstunde im Sommersemester 2022
Im Sommersemester 2022 befindet sich Prof. Steinle im Forschungsfreisemester und
wird nur wenige Sprechstunden anbieten:
"Achtung: geänderte Zeiten!"
Mi.
01. Juni 2022, 11:00 - 13:00 Uhr
Mo. 11. Juli 2022, 13:00 -
15:00 Uhr
Die Sprechstunden können in Präsenz oder per
Video stattfinden. Anmeldung in jedem Fall erforderlich unter friedrich.steinle[at]tu-berlin.de. In
Sonderfällen können individuelle Treffen abgesprochen werden.
Link für die Videosprechstunde per Zoom:
https://tu-berlin.zoom.us/j/68547600722?pwd=dUNGeTlFVVNsdG80Z2Y0ME1tVk1Udz09 [2]
Termin für mündliche Prüfungen:
Do. 28. April 2022 ab 11.00 Uhr
Nur nach vorheriger
Terminvereinbarung unter friedrich.steinle[at]tu-berlin.de.
Kurzbiographie
Hochschullehrer (Wissenschaftsgeschichte)
- seit WS 2009/10 Professor für Wissenschaftsgeschichte an der Technischen Universität Berlin
- 2004-09 Professor für Geschichte (Wissenschafts- und Technikgeschichte) an der Bergischen Universität Wuppertal. Zugleich Geschäftsführender Leiter des „Interdisziplinären Zentrums für Wissenschafts- und Technikforschung: Normative und Historische Grundlagen (IZWT)“
- 2004 Professeur des universités (Histoire et Épistémologie des sciences), Université Lyon I
- 2001 und 2003-04 Vertretung des Lehrstuhls für Geschichte der Naturwissenschaften und Technik, Universität Stuttgart
- 2002 Vertretung des Interfakultären Lehrstuhls für Wissenschaftstheorie und Wissenschaftsgeschichte, Universität Bern
- 2000 Habilitation an der TU Berlin, „Geschichte und Philosophie der Naturwissenschaften“
- 1998-99 Senior Fellow am Dibner Institute for the History of Science, Cambridge, MA
- 1997-2004 Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Max Planck Institut für Wissenschaftsgeschichte, Berlin, ab 2002 in einem durch die Fritz Thyssen Stiftung geförderten Drittmittelprojekt.
- 1996 Lehrbeauftragter am Institut für Geschichte der Naturwissenschaften der Universität Hamburg
- 1994-95 Forschungsstipendium des DAAD/ MSH an der Maison des Sciences de l’Homme, Paris
- 1990-98 Wissenschaftlicher Mitarbeiter, DFG-Drittmittelprojekt, DFG-Habilitationsstipendiat am Philosophischen Seminar der Universität Göttingen.
- 1990 Promotion in Geschichte der Naturwissenschaften, Universität Tübingen
- Studium der Physik in Karlsruhe
Auszeichnungen/Akademiemitgliedschaft
- Mitglied der Akademie der Wissenschaften und Literatur, Mainz (seit 2011)
- Mitglied der Deutschen Akademie der Naturforscher Leopoldina, Halle (Saale) (seit 2005)
- Förderpreis der Deutschen Gesellschaft für Geschichte der Medizin, Naturwissenschaften und Technik (DGGMNT) (2001)
Forschungsschwerpunkte
- Geschichte und Philosophie des Experimentes
- Historische Dynamik wissenschaftlicher Begriffe
- Geschichte der Elektrizität und der Elektrodynamik
- Geschichte der Farbenforschung im 18. und 19. Jahrhundert
- Geschichte methodologischer Begriffe der Wissenschaften (Naturgesetz, Fakt, …)
- Neue Perspektiven auf das Verhältnis von Wissenschaftsphilosophie und Wissenschaftsgeschichte
Weitere Aktivitäten im Zusammenhang mit der wissenschaftlichen Arbeit
- Einwerbung zahlreicher Drittmittelprojekte zu den genannten Forschungsthemen
- Organisation zahlreicher Kolloquien, Konferenzsektionen und interdisziplinärer Tagungen seit 1996
- Zahlreiche wissenschaftliche Vorträge im In- und Ausland
- Gutachter für wissenschaftshistorische Zeitschriften und Verlage
- Projektgutachter für wissenschaftliche Förderorganisationen im In- und Ausland
- Vorstandsmitglied (seit 2009) und Vorsitzender (2012-2017) der Deutschen Gesellschaft für Geschichte der Medizin, Naturwissenschaften und Technik (DGGMNT)
- Mitglied des Wissenschaftlichen Beirats der Stiftung Eisenbibliothek, Schaffhausen
- Mitglied des „Zentrums für Klassikforschung“ der Klassik Stiftung Weimar
- Mitglied des Initiativkommittees “Integrated History and Philosophy of Science/ &HPS”
- Fachherausgeber der „Enzyklopädie der Neuzeit“ (Stuttgart/ KWI Essen) (2004-2012)
- Mitherausgeber (mit Richard Kremer) der wissenschaftshistorischen Buchreihe „Boethius“ (Franz Steiner Verlag Stuttgart)
Veröffentlichungen (Auswahl)
Vollständige Veröffentlichungsliste [3]
Monographien
- Exploratory
Experiments. Ampère, Faraday, and the Origins of
Electrodynamics. Pittsburgh: Pittsburgh Univ. Press. 2016
- Rezensionen u.a. in Metascience 26 (2017), 297-302, Isis 108 (2017), 709-711, Physics in Perspective 19 (2017), 307-318, s. dazu meine Entgegnung “Reply to Hofmann”, Physics in Perspective 19 (2017), 452-457 (freier Zugang: http://rdcu.be/BhXn [4])
- Explorative Experimente. Ampère, Faraday und die Ursprünge der Elektrodynamik. (= Reihe Boethius, Hg. M. Folkerts, Bd. 50). Stuttgart: Franz Steiner Verlag 2005
- Newtons Manuskript “de gravitatione...”: Ein Stück Entwicklungsgeschichte seiner Mechanik (=Reihe Boethius, Hg. M. Folkerts, Bd.26) Stuttgart: Franz Steiner Verlag 1991
Herausgegebene Werke
- Colour Histories. Science, art, and technology in the 17th and 18th centuries. (zus. mit Magdalena Bushart): Berlin: De Gruyter 2015
- Scientific Concepts and Investigative Practice (zus. mit Uljana Feest). Berlin studies in knowledge research 3. Berlin: de Gruyter 2012
- Revisiting Discovery and Justification. Historical and philosophical perspectives on the context distinction. (zus. mit Jutta Schickore), Archimedes 14. Dordrecht, Springer 2006
- Experimental Essays - Versuche zum Experiment (zus. mit Michael Heidelberger) (= Bd. 3 der Reihe Interdisziplinäre Studien/ Interdisciplinary Studies des Zentrums für Interdisziplinäre Forschung, Bielefeld). Baden-Baden: Nomos Verlag, 1998
Aufsätze
- "Goethe und die Farbenforschung seiner Zeit“. In M. Dönike, J. Müller-Tamm, F. Steinle (Hg): Die Farben der Klassik. Göttingen: Wallstein (Schriften des Zentrums für Klassikforschung, 3), 255-289 (2016).
- "Concepts, facts, and sedimentation in experimental science", in David Hyder & Hans-Jörg Rheinberger (Hg.), Science and the Life-World: Essays on Husserl's 'Crisis of European Sciences'. Stanford: Stanford Univ Press, 199-214 (2010).
- "From Principles to Regularities: Tracing “Laws of Nature” in Early Modern France and England", in Lorraine Daston & Michael Stolleis (Hg.), Natural Law and Laws of Nature in Early Modern Europe. Jurisprudence, Theology, Moral and Natural Philosophy. Aldershot: Ashgate p. 215-31. (2008),
- "Scientific Change and Empirical Concepts", Centaurus 51 (3): 305-13 (2009).
- "Experiments in History and Philosophy of Science", Perspectives on Science 10 (2002) 408-432 (2003).
- "Exploratory Experimentation: Goethe, Land, and Color Theory", Physics Today 55, 43-49 (zus. mit Neil Ribe) (July 2002).
- "'Das Nächste ans Nächste reihen': Goethe, Newton und das Experiment", Philosophia Naturalis 39 (2002) 141-172
- "Entering New Fields: Exploratory Uses of Experimentation", Philosophy of Science 64, S65-74 (1997).
- "Was ist Masse? Newtons Begriff der Materiemenge", Philosophia Naturalis 29, 94-117 (1992).
tg/PortraitSteinleAthenAusschnitt.png
FVVNsdG80Z2Y0ME1tVk1Udz09
wtg/Steinle_Publikationen.March.2018.pdf