Inhalt des Dokuments
Dr. Gerhard Rammer
Externer wissenschaftlicher Mitarbeiter im Projekt "Werner Heisenbergs Leipziger Jahre".
Sekr. H 23
Straße des 17. Juni 135
10623 Berlin
E-mail: grammer[at]e.email
Lebenslauf
Forschungsinteressen
- Wechselwirkung zwischen Wissenschaft und Nationalsozialismus
- Entnazifizierung der Wissenschaften
- (Hydro-) Mechanik in der frühen Neuzeit: Theoriebildung in Naturwissenschaft und Technik, Generierung empirischen Wissens, Begriffsbildung
Auswahl von Publikationen (elektronisch verfügbar)
“›Cleanliness among Our Circle of Colleagues‹. The German Physical Society’s Policy toward Its Past”, in: Dieter Hoffmann & Mark Walker (Hrsg.): The German Physical Society in the Third Reich. Physicists between Autonomy and Accommodation, Cambridge u. a.: Cambridge University Press, 2012, S. 367-421.
„Allied Control of Physics and the Collegial Self-Denazification of the Physicists“, in: Helmuth Trischler & Mark Walker (Hrsg.): Physics and Politics. Research and Research Support in Twentieth Century Germany in International Perspective, Beiträge zur Geschichte der Deutschen Forschungsgemeinschaft Band 5, Stuttgart: Steiner, 2010, S. 61-84.
„»Sauberkeit im Kreise der Kollegen«: die Vergangenheitspolitik der DPG“, in: Dieter Hoffmann & Mark Walker (Hrsg.): Physiker zwischen Autonomie und Anpassung. Die Deutsche Physikalische Gesellschaft im Dritten Reich, Weinheim: Wiley-VCH, 2007, S. 359-420.
„Göttinger Physiker nach 1945. Über die Wirkung kollegialer Netze“, in: Göttinger Jahrbuch 2003, S. 83-104.
„Die Geschichte einer doppelten Vertreibung“, in: Spektrum, Georg-August-Universität Göttingen 3/2001, 22-24.
„Physicists at the University of Göttingen, 1945–1955“, in: Physics in Perspective 3 (2001), S. 189-209 (zusammen mit Klaus Hentschel).
„Kein Neuanfang: Physiker an der Universität Göttingen 1945–1955“, in: Zeitschrift für Geschichtswissenschaft 48 (2000), S. 718-741 (zusammen mit Klaus Hentschel).