Inhalt des Dokuments
Fachgebiet Wissenschaftsgeschichte
AKTUELLES
Workshop zu virtuellen Entitäten
Das Fachgebiet Wissenschaftsgeschichte ist beteiligt an der Ausrichtung eines Online-Workshops zu virtuellen Entitäten in den Naturwissenschaften:
https://indico.cern.ch/event/951512/overview
Interessierte sind herzlich willkommen! Registrierung (kostenlos) bis zum 28. Februar 2021 via obigem Link.
Veranstaltungsdaten: 5., 12., 19. und 26. März 2021 (nachmittags)
Forschungskolloquium zur Wissenschaftsgeschichte
Es werden laufende Arbeiten und Promotionen besprochen sowie aktuelle Forschungsthemen vorgestellt.
Teilnehmen können Sie hier:
https://tu-berlin.zoom.us/j/61406742108?pwd=RTJRNWkyVHpsTWloa1ZqS1F0aXFpUT09
Zugänge und Informationen gibt es unter:
https://isis.tu-berlin.de/course/view.php?id=20896
Ringvorlesung KunstMachen: Praktiken, Verfahren, Erkenntnisprozesse
Das Fachgebiet Wissenschaftsgeschichte ist an dieser Ringvorlesung mit Beiträgen beteiligt.
Auf dieser Internetseite der Kunstwissenschaft finden Sie weitere Information sowie den entsprechenden Zoom-Link.
Über diesen Link gelangen Sie direkt zum Programm der Veranstaltung.
Wissenschaftsgeschichte
Die Wissenschaftsgeschichte untersucht die lange und komplexe historische Entwicklung, die hinter wissenschaftlichen Kenntnissen liegt. Dabei folgt sie nicht nur der Entstehung und den Wandlungen des Wissens, sondern auch denen der kulturellen und sozialen Praxis der Wissenschaften und stellt die Frage, was zu unterschiedlichen Zeiten als wissenschaftliches Wissen galt. Zu den von der Wissenschaftsgeschichte untersuchten Quellen gehören daher nicht nur wissenschaftliche Texte und Bilder, sondern auch kultur- und sozialhistorische Quellen verschiedenster Art sowie wissenschaftliche Instrumente und technische Artefakte.
An der TU liegt der Schwerpunkt des Fachgebiets auf der Geschichte der Naturwissenschaften. Der Bachelorstudiengang „Kultur und Technik mit Schwerpunkt Wissenschafts- und Technikgeschichte“ bietet eine Einführung nicht nur in die Wissenschaftsgeschichte, sondern auch in die mit ihr eng verwandte Technikgeschichte. Im interdisziplinären Masterstudiengang "Theorie und Geschichte der Wissenschaft und Technik" kann die Wissenschaftsgeschichte als ein Schwerpunkt gewählt werden. Darin geht es insbesondere um Methodologien und Dynamiken der Wissenschaften, um die Geschichte ihrer Praktiken und schließlich um die von ihnen geprägten epistemischen Kategorien. Das interdisziplinär ausgerichtete Fach vermittelt Studierenden der Geistes- und Sozialwissenschaften Einblick in die Kultur der Naturwissenschaften – und bringt umgekehrt Studierenden der Naturwissenschaften geisteswissenschaftliche Fragestellungen und Perspektiven nahe. Damit weist das Fach Wege zur Kontextualisierung wissenschaftlicher Praxis und regt zur Reflexion über die begrifflichen Grundlagen der Naturwissenschaften an.