Inhalt des Dokuments
Günter Abel - Schriftenverzeichnis
Stand: 15.10.2015
I. Monographien:
1. | Stoizismus und frühe Neuzeit. Zur Entstehungsgeschichte modernen Denkens im Felde von Ethik und Politik, Berlin/ New York: De Gruyter 1978, 377 S. |
2. | Nietzsche. Die Dynamik der Willen zur Macht und die ewige Wiederkehr, Berlin / New York: De Gruyter 1984, 463 S. |
2.1. | 2., um ein Vorwort erweiterte Auflage (Paperback), Berlin/ New York 1998. |
3. | Interpretationswelten. Gegenwartsphilosophie jenseits von Essentialismus und Relativismus, Frankfurt am Main: Suhrkamp 1993, 560 S. |
3.1. | Taschenbuch-Ausgabe / 2. Aufl., Frankfurt am Main 1995. - Diesem Buch sind 2 Symposien in Fachzeitschriften (mit insgesamt 6 Artikeln und 2 Repliken) gewidmet worden: (i) Deutsche Zeitschrift für Philosophie 44 (1996) Heft 5; (ii) Allgemeine Zeitschrift für Philosophie 21 (1996) Heft 3. |
4. | Sprache, Zeichen, Interpretation, Frankfurt am Main: Suhrkamp 1999, 395 S. |
4.1. | Französische Übersetzung: Langage, signes et interprétation, Paris: Librairie Philosophique J. Vrin 2011, 337 S., 2. Auflage 2013. |
5. | Zeichen der Wirklichkeit, Frankfurt am Main: Suhrkamp 2004, 425 S. |
6. | La filosofia dei segni e dell’interpretazione, (Aufsatzsammlung), Neapel: Verlag Guida 2010, 252 S. |
7. | Kas cilveku padara neatkartojamu? Filosofijas lekcijas Riga (Was macht den Menschen einzigartig? Philosophische Vorlesungen in Riga), Riga: LU Filozofijas un sociologijas instituts (Institute of Philosophy an Sociology) 2015, 92 S. |
8. | Wissen in Zeichen. Grundlagen der Wissensforschung (in Vorbereitung). |
9. | Knowing How. Abilities and Other Human Riddles (in Vorbereitung). |
II. Herausgeber:
1. | (Zusammen mit J. Salaquarda) Krisis der Metaphysik. Festschrift für Wolfgang Müller-Lauter, Berlin/ New York: De Gruyter 1989, 534 S. |
2. | Wissenschaft und Transzendenz (Ringvorlesung der Technischen Universität Berlin und der Kirchlichen Hochschule Berlin), Berlin: Technische Universität Berlin 1993, 90 S. |
3. | (Zusammen mit H. J. Sandkühler) Pluralismus - Erkenntnistheorie, Ethik und Politik (Dialektik. Enzyklopädische Zeitschrift für Philosophie und Wissenschaften, 1996/3), Hamburg: Meiner 1996, 173 S. |
4. | Schriftenreihe des Frankreich-Zentrums der Technischen Universität Berlin, Berlin: BWV Berliner Wissenschaftsverlag (seit 1998 zusammen mit E. François, Th. Gil, M. Zimmermann herausgegeben; pro Jahr erscheinen 1 bis 2 Monographien). |
5. | Das Problem der Übersetzung / Le problème de la traduction, Berlin: Berlin Verlag/ Nomos Verlagsgesellschaft 1999, 239 S. |
6. | Französische Nachkriegsphilosophie. Autoren und Positionen, Berlin: Berlin Verlag/ Nomos Verlagsgesellschaft 2001, 452 S. |
7. | (Zusammen mit H.-J. Engfer / Ch. Hubig) Neuzeitliches Denken. Festschrift für Hans Poser zum 65. Geburtstag, Berlin/ New York: De Gruyter 2002, 480 S. |
8. | (Zusammen mit M. Kroß / M. Nedo) Ludwig Wittgenstein. Ingenieur - Philosoph - Künstler, Berlin: Parerga Verlag 2007, 310 S. |
9. | Kreativität. Sektions-Vorträge des XX. Deutschen Kongresses für Philosophie, TU-Berlin, September 2005, Berlin: Universitätsverlag TU Berlin 2005, 2 Bde., 1850 S. |
10. | Kreativität. Kolloquiums-Vorträge des XX. Deutschen Kongresses für Philosophie, TU-Berlin, September 2005, Hamburg: Felix Meiner Verlag 2006. |
11. | (Zusammen mit R. Cristin / W. Hogrebe / A. Przylebski) Lebenswelten und Technologien, Berlin: Parerga Verlag 2007, 242 S. |
12. | (Zusammen mit U. Feest und H.-J. Rheinberger) Epistemic Objects, Berlin: Max-Planck-Institut für Wissenschaftsgeschichte (Preprint 374) 2009. |
13. | (Zusammen mit H. Heit und M. Brusotti) Nietzsches Wissenschaftsphilosophie, Berlin/Boston: De Gruyter 2012. |
14. | (Zusammen mit J. Conant) Rethinking Epistemology Vol. 1, Berlin/New York: De Gruyter 2012. |
15. | (Zusammen mit J. Conant) Rethinking Epistemology Vol. 2, Berlin/Boston: De Gruyter 2012. |
16. | (Zusammen mit M. Ruggenini) Wahrheit, Freiheit, Existenz, Berlin: Parerga Verlag 2014 (in Vorbereitung). |
III. Herausgeber internationaler Publikationsreihen:
1. | Berlin Studies in Knowledge Research, Berlin / New York: De Gruyter, ab 2012. |
2. | Nietzsche-Studien. Internationales Jahrbuch für die Nietzsche-Forschung, Berlin / New York: De Gruyter (seit 1996 geschäftsführend herausgegeben zusammen mit J. Simon, W. Stegmaier; pro Jahr erscheint 1 Band mit ca. 500 S.). |
3. | Monographien und Texte zur Nietzsche-Forschung, Berlin / New York: De Gruyter (seit 1996 geschäftsführend herausgegeben zusammen mit J. Simon, W. Stegmaier; pro Jahr erscheinen 2 bis 3 Monographien). |
IV. Aufsätze:
1. | Juste Lipse et Marie de Gournay autour de l'exemplaire d'Anvers des 'Essais' de Montaigne, in: Bibliothèque d'Humanisme et Renaissance 35 (1973), 117 - 129. |
2. | Nietzsche contra 'Selbsterhaltung', in: Nietzsche-Studien 10/11 (1981/82), 367 - 407 (mit Diskussion). |
3. | Interpretationsgedanke und Wiederkunftslehre, in: J. Simon (Hg.): Zur Aktualität Nietzsches, Bd. II, Würzburg: Königshausen & Neumann 1984, 87 - 104. |
3.1. | Serbokroatische Übersetzung: Misao o interpretaciji ucenje o vecnom vracanju istog, in: Treci Program 68 (1986), 181 - 203. |
4. | Einzelding- und Ereignis-Ontologie, in: Zeitschrift für philosophische Forschung 39 (1985), 157 - 185. |
5. | Nominalismus und Interpretation, in: J. Simon (Hg.): Nietzsche und die philosophische Tradition, Bd. II, Würzburg: Königshausen & Neumann 1985, 35 - 89. |
6. | Wissenschaft und Kunst, in: M. Djuric/ J. Simon (Hg.): Kunst und Wissenschaft bei Nietzsche, Würzburg: Königshausen & Neumann 1986, 9 - 25. |
6.1. | Serbokroatische Übersetzung: Nauka i utmetnost kod Nicea, in: knjizevna kritika 3/4 (1990), 171 - 183. |
7. | Logik und Ästhetik, in: Nietzsche-Studien 16 (1987), 112 - 148. |
8. | Im Zeichen der Wahrheit - Die Wahrheit im Zeichen, in: Radius 32 (1987), 37 - 41. |
9. | Interpretationsphilosophie. Eine Antwort auf Hans Lenk, in: Allgemeine Zeitschrift für Philosophie 13 (1988), 79 - 86. |
10. | Realismus, Pragmatismus, Interpretationismus. Zu neueren Entwicklungen in der Analytischen Philosophie, in: Allgemeine Zeitschrift für Philosophie 13 (1988), 51 - 67. |
11. | Interpretations-Welten, in: Philosophisches Jahrbuch 96 (1989), 1 - 19. |
12. | Wahrheit als Interpretation, in: G. Abel / J. Salaquarda (Hrg.): Krisis der Metaphysik, Berlin/ New York: Walter de Gruyter 1989, 331 -363. |
13. | Interpretatorische Vernunft und menschlicher Leib, in: M. Djuric (Hg.): Nietzsches Begriff der Philosophie, Würzburg: Königshausen & Neumann 1990, 100 - 130. |
14. | Das Prinzip der Nachsichtigkeit im Sprach- und Zeichenverstehen, in: Allgemeine Zeitschrift für Philosophie 15 (1990), 1 - 20. |
15. | Logic, Art, and Understanding in the Philosophy of Nelson Goodman, in: Inquiry 34 (1991), 311 - 321. |
15.1. | Auch in: C. Z. Elgin (Hg.): Nominalism, Constructivism, and Relativism in the Work of Nelson Goodman (= The Philosophy of Nelson Goodman, Vol. 1), New York/ London: Garland Publishing Press, 1997, 1 - 11. |
15.2. | Deutsche Fassung in: Logik, Kunst und Erkenntnis in der Philosophie Nelson Goodmans, in: D. Gerhardus/ B. Philippi (Hg.): Kunst und Erkenntnis. Materialien-Band zur Philosophie Nelson Goodmans, Frankfurt am Main: Suhrkamp 2006, |
16. | Wahrheit und Wert, in: H. Poser (Hg.): Wahrheit und Wert. Zum Primat der praktischen vor der theoretischen Vernunft, Berlin: Technische Universität Berlin 1992, 1 - 22. |
17. | Zeichen und Interpretation, in: T. Borsche/ W. Stegmaier (Hg.): Zur Philosophie des Zeichens, Berlin/ New York: Walter de Gruyter 1992, 167 - 191. |
18. | Realismus (Analytische Philosophie), in: Historisches Wörterbuch der Philosophie, hg. von J. Ritter/ K. Gründer, Bd. 8, Basel: Schwabe & Co. 1992, Sp. 162 - 169. |
19. | Zum Wahrheitsverständnis jenseits von Naturalismus und Essentialismus, in: V. Gerhardt/ N. Herold (Hg.): Perspektiven des Perspektivismus. Gedenkschrift zum Tode Friedrich Kaulbachs, Würzburg: Königshausen & Neumann 1992, 309 - 330. |
19.1. | Auch in: W. König (Hg.): Umorientierungen: Wissenschaft, Technik und Gesellschaft im Wandel, Frankfurt am Main: Peter Lang 1994, 185 - 209. |
20. | Unbedingtheit und Interpretativität, in: H. M. Baumgartner/ W. G. Jacobs (Hg.): Philosophie der Subjektivität? Zur Bestimmung des neuzeitlichen Philosophierens (Akten des 1. Kongresses der Internationalen Schelling-Gesellschaft, 1989), Stuttgart-Bad Cannstatt: Frommann-Holzboog 1993, 282 - 299. |
21. | Montaigne, in: Theologische Realenzyklopädie, Bd. XXIII (1993), 262 - 270. |
22. | Zur philosophischen Aktualität Montaignes, in: Allgemeine Zeitschrift für Philosophie 18 (1993), 1-20. |
23. | Was ist Interpretationsphilosophie?, in: J. Simon (Hg.): Zeichen und Interpretation I, Frankfurt am Main: Suhrkamp 1994, 16 - 35. |
23.1. | Chinesische Übersetzung: What is Philosophy of Hermeneutics?, in: Journal of East China Normal University. Philosophy and Social Sciences 3 (2009), 1-8. |
24. | Indeterminacy and Interpretation, in: Inquiry 37 (1994), 403 - 419 (Vorträge des Quine-Symposiums, Oslo 1993, hg. von Dagfinn Føllesdal). |
24.1. | Auch in: D. Føllesdal (Hg.): The Philosophy of W. V. O. Quine, New York: Garland Publishing Press 2002. |
25. | Theorie, Beobachtung und Wirklichkeit. Zu einer interpretationistischen Konzeption der Erfahrungserkenntnis, in: H. J. Sandkühler (Hg.): Theorien, Modelle, Tatsachen. Konzepte der Philosophie und der Wissenschaften, Frankfurt am Main: Peter Lang 1994, 9 - 28. |
26. | Sprache, Zeichen und Interpretation, in: H. Lenk/ H. Poser (Hg.): Neue Realitäten - Herausforderung der Philosophie (Akten des XVI. Deutschen Kongresses für Philosophie, Berlin 1993), Berlin: Akademie Verlag 1995, 264 - 285. |
26.1. | Auch in: J. Trabant (Hg.): Sprache denken: Positionen aktueller Sprachphilosophie, Frankfurt am Main: Fischer 1995, 165 - 190. |
27. | Unbestimmtheit der Interpretation, in: J. Simon (Hg.): Distanz im Verstehen. Zeichen und Interpretation II, Frankfurt am Main: Suhrkamp 1995, 43 - 71. |
28. | Imagination und Kognition. Zur Funktion der Einbildungskraft in Wahrnehmung, Sprache und Repräsentation, in: Th. S. Hoffmann/ S. Majetschak (Hg.): Denken der Individualität. Festschrift für Josef Simon zum 65. Geburtstag, Berlin/ New York: Walter de Gruyter 1995, 381 - 397. |
29. | Interpretation und Realität. Erläuterungen zur Interpretationsphilosophie, in: Allgemeine Zeitschrift für Philosophie 21 (1996), 271 - 288. |
30. | Interpretationsphilosophie. Kommentare und Repliken, in: Deutsche Zeitschrift für Philosophie 44 (1996), 903 - 916. |
31. | Interne Pluralität. Sprach- und zeichenphilosophische Grundlagen des theoretischen Pluralismus, in: G. Abel/ H. J. Sandkühler (Hg.): Pluralismus - Erkenntnistheorie, Ethik und Politik (Dialektik. Enzyklopädische Zeitschrift für Philosophie und Wissenschaften, 1996/3), Hamburg: Meiner 1996, 49 - 68. |
32. | Interpretationsethik und Demokratie, in: J. Simon (Hg.), Orientierung in Zeichen. Zeichen und Interpretation III, Frankfurt am Main: Suhrkamp 1997, 41 - 79. |
33. | Interpretationstheorie der Referenz, in: G. Meggle (Hg.), Analyomen 2 (Akten des 2. Kongresses der Gesellschaft für Analytische Philosophie, 1994), Bd. 2, Berlin/ New York: Walter de Gruyter 1997, 3 - 12. |
34. | Konstruktionen der Wirklichkeit, in: E. Sedlmayr (Hg.): Schlüsselworte der Genesis, Bd. 2: Wirklichkeit - Bild - Begriff (Schriftenreihe der Guardini Stiftung, Bd. 7), Berlin: Dreieck Verlag 1997, 68 - 81. |
35. | Zeichenverstehen, in: E. Knobloch (Hg.): Wissenschaft - Kunst - Technik. Interpretationen, Strukturen, Wechselwirkungen, Wiesbaden: Harrassowitz 1997, 1 - 15. |
35.1. | Auch in: H.J. Adriaanse/ R. Enskat (Hg.): Fremdheit und Vertrautheit: Hermeneutik im europäischen Kontext, Leuven: Peeters 2000. |
36. | Wissenschaft, Technik und Verantwortung, in: Humanismus und Technik, Jahrbuch, hg. von der Gesellschaft von Freunden der Technischen Universität Berlin e. V., Berlin 1997: Technische Universität Berlin, 1 - 9. |
37. | Wandel der Begriffe (Einleitung), in: Ch. Hubig (Hg.): Cognitio Humana - Dynamik des Wissens und der Werte (XVII. Deutscher Kongreß für Philosophie, Leipzig 1996), Berlin: Akademie Verlag 1997, 349 ff. |
38. | Signe et signification. Réflexions sur un problème fondamental de la théorie des symboles, in: Philosophia Scientiae. Travaux d'histoire et de la philosophie des sciences 2/1 (1997), 21 - 35. |
38.1. | Italienische Version: Segno e significato. Riflessioni su un problema fondamentale della filosofia del linguaggio contemporanea, in: Teoria (1998), 3-18. |
39. | Zeichenlogik, Bedeutung und Rationalität, in: J. Simon/ W. Stegmaier (Hg.): Fremde Vernunft. Zeichen und Interpretation IV, Frankfurt am Main: Suhrkamp 1998, 52 - 77. |
40. | Übersetzung als Interpretation, in: R. Elberfeld/ J. Kreuzer/ J. Minford/ G. Wohlfart (Hg.): Translation und Interpretation (Akten des 9. Internationalen Symposions der Académie du Midi, Covilhâ, Portugal, 1997), München: Fink 1999, 9 - 24. |
40.1. | Auch in: G. Abel (Hg.): Das Problem der Übersetzung/ Le problème de la traduction, Berlin: Berlin Verlag/ Nomos Verlagsgesellschaft 1999, 9 - 30. |
40.2. | Auch in: W. Büttemeyer/ H. J. Sandkühler (Hg.): Übersetzung - Sprache und Interpretation, Frankfurt am Main: Peter Lang 2000, 85 - 101. |
41. | Sagen und Zeigen, in: W. Stegmaier (Hg.): Kultur der Zeichen. Zeichen und Interpretation VI, Frankfurt am Main: Suhrkamp 2000, 61 - 98. |
42. | Probleme und Perspektiven der Gegenwartsphilosophie, in: Allgemeine Zeitschrift für Philosophie 25 (2000), 19 - 44. |
43. | Modelle und Weltbilder der Wissenschaften in philosophischer Perspektive, in: H. Nowacki (Hg.): Modellbildung und Wissen, Berlin: TU Berlin 2001, 1 - 21 (mit Diskussion). |
43.1. | Auch in: Zeitschrift für Semiotik, Themenheft: Modellbildung, 2003/4 (im Erscheinen) |
44. | L'indulgence dans la compréhension du langage et des signes, in: Revue de métaphysique et de morale 29 (2001), 85-105. |
45. | Bewusstsein - Sprache - Natur. Nietzsches Philosophie des Geistes, in: Nietzsche-Studien 30 (2001), 1 - 43. |
45.1. | Portugiesische Übersetzung: Consciência - Linguagem - Natureza. A filosofia da mente em Nietzsche, in: Scarlett Marton (Hg.), Nietzsche na Alemanha. Coleção Sendas e Veredas, São Paulo: Discurso Editorial; Ijuí, RS: Editora Unijuí, 2005, 199-265. |
46. | Sprach- und Zeichenphilosophie, in: Information Philosophie (2001), Heft 4, 36 - 44. |
47. | Zeichen- und Interpretationsphilosophie des Geistes, in: M.-L. Raters/ M. Willaschek (Hg.): Hilary Putnam und die Tradition des Pragmatismus, Frankfurt am Main: Suhrkamp 2002, 365 - 382. |
48. | Verdade e Interpretação, in: Veritas (Porto Allegre, Brasilien) 47 (2002), 41 - 51. |
48.1. | Italienische Übersetzung: Verità e Interpretazione, in: C. Gentili / V. Gerhardt / A. Venturelli (Hg.), Nietzsche, Illuminismo, Modernità, Firenze: Leo S. Olschki, 2003, 267-280. |
48.2. | Auch in: Scarlett Marton (Hg.), Nietzsche na Alemanha. Coleção Sendas e Veredas, São Paulo: Discurso Editorial; Ijuí, RS: Editora Unijuí, 2005, 179 - 197. |
49. | Die Macht der Weltbilder und Bildwelten, in: G. Abel/ H.-J. Engfer/ Ch. Hubig (Hg.): Neuzeitliches Denken. Festschrift für Hans Poser zum 65. Geburtstag, Berlin/ New York: Walter de Gruyter 2002, 23 - 48. |
50. | In Sprache verstrickt. Sprache als Schlüsselthema der Philosophie, in: A. Schürmann (Hg.): Chemie - Kultur - Geschichte. Festschrift für Hans-Werner Schütt, Berlin: Diepholz 2002, 29 - 44. |
51. | Lebensformen - Sprachformen - Denkformen, in: T. Borsche (Hg.): Lebensformen, Denkformen (Akten der wissenschaftlichen Tagung der Allgemeinen Gesellschaft für Philosophie in Deutschland, Hildesheim 2000), Hildesheim: Olms 2003, 33-51. |
52. | Zeichen- und Interpretationsphilosophie der Bilder, in: H. Bredekamp / M. Bruhn / G. Werner (Hg.) Bildwelten des Wissens. Kunsthistorisches Jahrbuch, Bd. 1 (2003), Berlin: Akademie Verlag, 89 - 102. |
52.1. | Auch in: S. Majetschak (Hg.): Bild-Zeichen. Perspektiven einer Wissenschaft vom Bild, München: Fink 2005. |
53. | Zeichen der Wirklichkeit, in: Deutsche Zeitschrift für Philosophie 50 (2002), 537 - 548. |
54. | Philosophie des Geistes heute, in: W. Hogrebe (Hg.): Grenzen und Grenzüberschreitungen (Kolloquiumsvorträge des XIX. Deutschen Kongresses für Philosophie, Bonn 2002), Berlin: Akademie Verlag 2003, 385 - 389. |
55. | Interpretationsethik, in: H.-M. Schönherr-Mann (Hg.): Hermeneutik als Ethik, München: Fink 2004, 91 - 116. |
56. | Geist - Gehirn - Computer. Zeichen- und Interpretationsphilosophie des Geistes, in: R. Dürr / G. Gebauer/ M. Maring/ H.-P. Schütt (Hg.), Pragmatisches Philosophieren. Festschrift für Hans Lenk, Münster: Lit 2005, 3 - 36. |
56.1. | Auch in: Ian Kaplow (Hg.), Nach Kant: Erbe und Kritik (Philosophie aktuell. Veröffentlichungen aus der Arbeit des Forschungsinstituts für Philosophie Hannover, Bd. 1), Münster: Lit 2005, 20 - 56. |
56.2. | Französische Übersetzung: Esprit - Cerveau - Ordinateur. Philosophie du signe et d'interprétation de l'esprit humain. Prologement de la perspective kantienne, in: H. Lenk / R. Wiehl (Hg.), Kant aujourd'hui. Entretiens de l'Institut International de Philosophie (IIP), Karlsruhe et Heidelberg 2004 Proceedings, Münster: Lit 2006, 428-468. |
57. | Die Kunst des Neuen. Kreativität als Problem der Philosophie, in: G. Abel (Hg.): Kreativität. Kolloquiums-Vorträge des XX. Deutschen Kongresses für Philosophie, TU Berlin, September 2005, Hamburg: Felix Meiner Verlag 2006. |
57.1 | Auch in: Department Architektur der ETH Zürich / A. Tönnesmann (Hg.): Grenzüberschreitungen im Entwurf. Architekturvorträge der ETH Zürich, Zürich: GTA Verlag 2007, 10-43. |
57.2 | Unter dem Titel "Kreativität - was ist sie und was macht sie so wertvoll? Grundzüge einer Philosophie der Kreativität" auch in: M. Dresler / T. G. Baudson (Hg.): Kreativität. Beiträge aus den Natur- und Geisteswissenschaften, Stuttgart: Hirzel Verlag 2008, 89-107. |
57.3 | Englische Übersetzung (überarbeitet): The Riddle of Creativity: Philosophy's View, in: P. Meusburger / J. Funke / E. Wunder (Hg.): Milieus of creativity (= Proceedings of the 2nd International Symposium on Knowledge and Space, Heidelberg 2006), Dordrecht: Springer Verlag 2009, 53-72. |
57.4 | Englische Übersetzung: The The Riddle of Creativity: Philosophy's view, auch in: Chung-ying Cheng (Hg.): Journal Thematic Series to the Journal of Chinese Philosophy's 40th Anniversary Special Issue: CHINESE PHILOSOPHY AS WORLD PHILOSOPHY: HUMANITY AND CREATIVITY (II), Hobokaen, USA: Wiley Blackwell 2013, 17-38. |
58. | ... kraft der Zeichen. Überlegungen zum Verhältnis von Sprache, Welt und Handlung, in: G. Abel / M. Kroß / M. Nedo (Hg.): Ludwig Wittgenstein. Ingenieur - Philosoph - Künstler, Berlin: Parerga 2007, 103-120. |
59. | Technik als Lebensform?, in: G. Abel / R. Cristin / W. Hogrebe / A. Przylebski (Hg.): Lebenswelten und Technologien, Berlin: Parerga Verlag 2007, 81-105. |
59.1 | Überarbeitete englische Übersetzung: Technology as a Way of Life?, in: Alberto Martinengo (Hg.): Oltre il disincanto. Prospettive sul reincantamento del mondo, Ariccia: Aracne editrice 2015, 21-46. |
60. | Forms of Knowledge: Problems, Projects, Perspectives, in: P. Meusburger / M. Welker / E. Wunder (Hg.): Clashes of Knowledge (= Proceedings of the 1st International Symposium on Knowledge and Space, Heidelberg 2006), Dordrecht: Springer Verlag 2008, 11-33. |
61. | Language and World. A trans-analytic and trans-hermeneutic approach (in polnisch: Jezyk i swiat. Podejscie trans-analitycne i trans-hermeneutyczne), in: A. Przylebski (Hg.): Jezyk - swiat - rozumienie. Szkice (nie tylko) hermeneutyczne, Wloclawek 2007, 35-49. |
61.1 | Chinesische Übersetzung: Language and World: A trans-analytic and trans-hermeneutic approach" (语言和世界:一个超分析和超诠释学的探察), übers. Yongling Bao aus d. Englischen ins Chinesisch. In: Derong Pan and Changzhen Fu (ed.): Dialog and Harmony: Studies on Hans-Georg Gadamer's Hermeneutic (对话与和谐:伽达默尔诠 释学思想研究), Hefei: Anhui People's Publishing House, 2009, 150-162. |
62. | Was ist und was kann Philosophie?, in: H. J. Sandkühler (Hg.): Philosophie, wozu?, Frankfurt a. M.: Suhrkamp 2008, 15-39. |
63. | Das Fach Philosophie in Bedrängnis, in: International Federation of Philosophical Societies (FISP) (Hg.): Philosophy Worldwide: Current Situation. Materials for the International Cooperation and Philosophical Encounters, Second Edition 2007, 61-68. |
64. | Mondi dei segni e dell'interpretazione: la sfida del relativismo, in: L Ruggiu / F. Mora (Hg.): Identità Differenze Conflitti, Milano: Mimesis 2007, 131-145. |
65. | Technik und Lebenswelt. Wechselseitige Herausforderung?, in: H. Poser (Hg.): Herausforderung Technik, Frankfurt am Main: Peter Lang Verlag 2008, 77-96. |
66. | Modell und Wirklichkeit, in: U. Dirks / E. Knobloch (Hg.): Modelle, Frankfurt am Main: Peter Lang Verlag 2008, 31-46. |
67. | Epistemische Objekte - was sind sie und was macht sie so wertvoll? Programmatische Thesen im Blick auf eine zeitgemäße Epistemologie, in: K.-M. Hingst / M. Liatsi (Hg.): Pragmata. Festschrift für Klaus Oehler, Tübingen: Gunter Narr Verlag 2008, 285-298. |
68. | Die Transformation der Wissensordnungen und die Herausforderungen der Philosophie, in: Allgemeine Zeitschrift für Philosophie 34 (2009), Heft 1, 5-28. |
69. | Epistemische Objekte als Zeichen- und Interpretationskonstrukte, in: U. Feest / H.-J. Rheinberger / G. Abel (Hg.):Epistemic Objects, Berlin: Max-Planck-Gesellschaft für Wissenschaftsgeschichte (Preprint 374) 2009, 35-56. |
70. | Bildung heute: Kompetenz und Orientierung in der Vielfalt der Wissensformen (englische Übersetzung: Education today: competence and orientation among diverse forms of knowledge), in: M. Jung / C. Meyer (Hg.): Nach Bologna. Allgemeine Bildung an Europas Universitäten / Bologna Revisited. General Education at Europe's Universities, Berlin: Berliner Wissenschaftsverlag 2009, S. 59-73 (deutsche Fassung), S. 271-283 (englische Übersetzung). |
71. | Das Prinzip Rekonstruktion, in: U. Hassler / W. Nerdinger (Hg.): Das Prinzip Rekonstruktion, Zürich: vdf Hochschulverlag AG der ETH Zürich 2010, 64-75. |
71.1. | Auch in: S. Dhouib / A. Jürgens (Hg.): Wege in der Philosophie, Weilerswist: Velbrück Wissenschaft 2011, 119-138. |
72. | Epistemische Objekte als Zeichen- und Interpretationskonstrukte, in: S. Tolksdorf / H. Tetens (Hg.): In Sprachspiele verstrickt. Oder: Wie man der Fliege den Ausweg zeigt, Berlin / New York: De Gruyter 2010, 127-156. |
73. | Knowing How. Eine scheinbar unergründliche Wissensform, in: J. Bromand / G. Kreis (Hg.): Was sich nicht sagen lässt. Das nicht-begriffliche in Wissenschaft, Kunst und Religion (Festschrift für Wolfgang Hogrebe), Berlin: Akademie-Verlag 2010, 319-340. |
74. | Zeichen der Wahrheit - Wahrheit der Zeichen, in: Nietzsche-Studien 39 (2010), 17-38. |
75. | Zeichen- und Interpretationsethik, in: A. Przylebski (Hg.): Ethik im Lichte der Hermeneutik, Würzburg: Königshausen & Neumann 2010, 91-119. |
76. | Der interne Zusammenhang von Sprache, Kommunikation, Lebenswelt und Wissenschaft, in: C.F. Gethmann (Hg.): Lebenswelt und Wissenschaft. Kolloquiums-Vorträge des XXI. Deutschen Kongresses für Philosophie, Universität Duisburg-Essen, September 2008, Hamburg: Felix Meiner Verlag 2011, 351-371. |
76.1 | Italienische Übersetzung: Il rapporto interno tra linguaggio, communicazione, mondo della vita e scienza, in: R. Dreon / G.L. Paltrinieri / L. Perissinotto (Hg.): Nelle parole del mondo. Scritti in onore di Mario Ruggenini, Mailand 2011, 181-201. |
77. | Wahrheit und Kreativität, in: G. Abel / M. Ruggenini (Hg.): Wahrheit, Freiheit, Existenz, Berlin: Parerga Verlag 2014 (in Vorbereitung). |
78. | Die Aktualität der Wissenschaftsphilosophie Nietzsches, in: H. Heit / G. Abel / M. Brusotti (Hg.): Nietzsches Wissenschaftsphilosophie, Berlin / Boston: De Gruyter 2012, 481-530. |
79. | Knowledge-Research: Extending and Revising Epistemology, in: G. Abel / J. Conant (Hg.): Rethinking Epistemology Vol. 1 (= Berlin Studies in Knowledge Research Bd. 1), Berlin / Boston: De Gruyter 2012, 1-52. |
79.1 | Gekürzt auch unter dem Titel: Systematic Knowledge Research. Rethinking Epistemology, in: H. J. Sandkühler (Hg.): Wissen. Wissenskulturen und die Kontextualität des Wissens, Frankfurt am Main: Peter Lang 2014, 17-37. |
79.2 | Auch in: Systematic Knowledge Research. Rethinking Epistemology, in: Rivista Internazionale di Filosofia e Psicologia, Anno 5 Numero 1 (2014) MIMESIS, 13-28. |
80. | Knowing-How: Indispensable but Inscrutable, in: S. Tolksdorf (Hg.): Conceptions of Knowledge (= Berlin Studies in Knowledge Research Bd. 4), Berlin / Boston: De Gruyter 2012, 245-267. |
80.1 | Auch in: H. J. Sandkühler (Hg.): Wissen. Wissenskulturen und die Kontextualität des Wissens, Frankfurt am Main: Peter Lang 2014, 39-58. |
81. | Die Welt der Wissensformen und die Bildung, in: L. Honnefelder (Hg.): Kants "Streit der Fakultäten" oder der Ort der Bildung zwischen Lebenswelt und Wissenschaften, Berlin: Berlin University Press 2012, 235-264. |
82. | Sprache, Welt und Handlung. Ein trans-analytischer und trans-hermeneutischer Ansatz, in: R. Dottori (Hg.): 50 Jahre Wahrheit und Methode / Fifty years after H.-G. Gadamer's Truth and Method (= The Dialogue. Yearbook of Philosophical Hermeneutics Vol.5 / Das Gespräch. Jahrbuch für philosophische Hermeneutik Bd. 5), Berlin: LIT Verlag 2012, 77-101. |
82.1 | Auch in: Yu zhi ping / Zhou ming jun. (Hg.): 中西哲学论衡. 第三辑 / Zhong xi zhe xue lun heng. di san nji / Philosophische Begegnungen zwischen Ost und West / Comparative Philosophy: East and West, Shanghai: Zhon xi shu ju 2014, 39-74. |
83. | Rethinking Rationality: The Use of Signs and the Rationality of Interpretations, in: V. Lektorsky / A. Guseynov (Hg.): Rationality and its Limits (= Proceedings of the Scientific Conference "Rationality and its Limits" during the International Institute of Philosophy Meeting in Moscow), Moscow 2012, 54-66. |
83.1 | Russische Übersetzung: Pereosmyslenie racional'nosti: ispol'zovanie znakov i racional'nost' interpretacij, in: V. Lektorsky / A. Guseynov (Hg.): Racional'nost' i eë Granicy (= Proceedings of the Scientific Conference "Rationality and its Limits" during the International Institute of Philosophy Meeting in Moscow), Moscow 2012, 59-73. |
84. | Das Verhältnis sprachlicher und nicht-sprachlicher Gründe, in: J. Nida-Rümelin / E. Özmen (Hg.): Welt der Gründe (= Kolloquien des XXII. Deutschen Kongresses für Philosophie, München 2011), Hamburg: Meiner Verlag 2012, 269-281. |
85. | Sprachphilosophie, Phänomenologie, Wissenschaftstheorie. Dagfinn Føllesdals Beitrag zur Gegenwartsphilosophie: Laudatio für Dagfinn Føllesdal, in: W. Hogrebe (Hg.): Transzendenzen des Realen, Göttingen: V&R unipress (Bonn University Press) 2013, 75-94. |
86. | Das ungenutzte Wissen, in: Der Schein des Neuen. Thesen zum Mythos Innovation, hrsg. von W.I.R.E. (Web for Interdisciplinary Research & Expertise), Zürich: Verlag Neue Zürcher Zeitung 2013, 29-36. |
87. | Filosofia e sfera pubblica, in: Ugo Perone (Hg.): La filosofia nello spazio pubblico, Torino: Rosenberg & Sellier 2013, 11-25. |
88. | Die Wissensformen der Architektur, in: D. Eckert (Hg.): Die Architektur der Theorie. Fünf Positionen zum Bauen und Denken, Berlin: DOM publishers 2014. |
89. | Sammlungen als epistemische Objekte und Manifestationen von Ordnungen des Wissens, in: U. Hassler (Hg.): Kategorien des Wissens. Die Sammlung als epistemisches Objekt, Zürich: Institut für Denkmalpflege und Bauforschung der ETH Zürich 2014, 109 - 132. |
90. | Wissensforschung - Erweiterungen und Revisionen der Epistemologie, in: Dirk Koppelberg / Stefan Tolksdorf (Hg.): Erkenntnistheorie - Wie und Wozu? Münster: mentis (2015), 385-434. |
91. | Strategien der Stabilisierung von Wissen - Der Fall der Lehrbücher, in: Uta Hassler (Hg.): Der Lehrbuchdiskurs über das Bauen, Zürich: Institut für Denkmalpflege und Bauforschung der ETH Zürich 2015, 10-24. |
92. | Consciousness, Language, and Nature: Nietzsche's Philosophy of Mind and Nature, in: Manuel Dries & P.J.E. Kail (Hg.): Nietzsche on Mind and Nature, Oxford: Oxford University Press 2015, 37-56. |
93. | Interpretationswelten. Direkte und abgeleitete Wirklichkeiten, in: Fenomenologia 13, Poznan (2015), 69-87. |
94. | Formen des Wissens im Wechselspiel, in: Allgemeine Zeitschrift für Philosophie 40, Heft 2-3 (2015), 1-19. |
95. | Zeichen der Wirklichkeit, in: Elena Ficara (Hg.): Texte zur Hermeneutik. Von Platon bis heute, Stuttgart: Reclam (2015), 147-149. |
96. | Technology as a Way of Life?, in: Federico Vercellone (Hg.): Oltre il disincanto. Prospettive sul reincantamento del mondo, Rom: Aracne editrice (2015), 21- 46. |
97. | Consciousness, Language and Nature: Nietzsche's Philosophy of Mind and Nature, in: Manuel Dries / J.E. Kail (Hg.): Nietzsche on Mind & Nature, Oxford University Press (2015), 37-56. |
98. | Formen des Wissens im Wechselspiel, in: Tilman Borsche (Hg.): Allgemeine Zeitschrift für Philosophie. Schwerpunkt: Artikulationsformen des Denkens, Stuttgart, frommann-holzboog, (2015), 143-160. |
99. | Quellen der Orientierung, in: Bertino, A. et al. (Hgs.): Zur Philosophie der Orientierung, Berlin / Boston: De Gruyter (2016), 147-169. |
Zusatzinformationen / Extras
Direktzugang
Schnellnavigation zur Seite über Nummerneingabe