Inhalt des Dokuments
Prof. Dr. Thomas Gil
Sekr. H 72
Straße des 17. Juni 135
10623 Berlin Raum: H 7161
Telefon: +49-30-314-24841, 314-27797
E-Mail: thomas.gil@tu-berlin.de
Kurzbiographie
- Studium der Philosophie und Sozialwissenschaften in Bonn und Münster
- 1985 - 1992: wissenschaftlicher Mitarbeiter / Hochschulassistent an den Universitäten Köln, Hamburg und Stuttgart
- 1992 - 1995: Hochschuldozent in Stuttgart
- 1995 - 1998: Ordinarius für Philosophie an der Universität St. Gallen (Schweiz)
- 1996: Chaïm Perelman-Lehrstuhl an der Freien Universität Brüssel (ULB)
- seit 1998: Professor für Philosophie an der TU Berlin, Gastprofessuren in Murcia (Spanien), an der State University of New York at Albany und an der City University of London
Forschungsschwerpunkte und Kooperationen
- Handlungsphilosophie und Ethik
- Induktive Metaphysik
- Argumentationstheorie
- Philosophische Psychologie
- Sprachphilosophie
- Forschungskooperationen mit der Freien Universität Brüssel, der Universität Sevilla, dem "Consejo Superior de Investigaciones Científicas" (CSIC) und dem "Forschungszentrum für Europäische Aufklärung" (Potsdam)
Leitung und Betreuung von Forschungsprojekten
- Leitung des internationalen Doktorandenkollegs der Deutsch-Französischen Hochschule zum Thema "Empirismus und Rationalismus in Deutschland und Frankreich".
- Leitung des von der EU finanzierten Marie-Curie-Doktorandenprogramms "Enlightenment and Global History" (Englobe)
Mitgliedschaften
- Mitglied des wissenschaftlichen Beirats der internationalen philosophischen Zeitschriften "Themata", "Eunomia", "Theoria cum praxi", "Morale et criminalité" sowie "Revue internationale de philosophie pénale et criminologie de l'acte".
- Seit 2008 Mitglied des Kollegiums Technikphilosophie (vormals Ausschuss "Technik und Philosophie") im Verein Deutscher Ingenieure (VDI).
- Mitglied der am CSIC verorteten internationalen Forschergruppe "Normen, Werte und Rechte".
Schriftenverzeichnis (Auswahl)
- Eine Welt von Folgen, Berlin 2021
- Bedingungen und Einstellungen, Berlin 2021
- Sein und Geist, Hannover 2021
- Consequences, Berlin 2021
- Talking Animals, Berlin 2020
- Patterns and Inferential Networks, Berlin 2020
- Conflicts, Machines, Beliefs, and Decisions, Berlin 2019
- Erfahrung und Hypothese, Hannover 2018
- Metaphysische Untersuchungen, Hannover 2017
- Thinking Devices, Hannover 2015.
- Funktionen der Seele ( mit W. Mack), Göttingen 2015.
- Die Kunst der Unterscheidung, Hannover 2013
- Mind Functions, Hannover 2012 (Psychische Funktionen, 2014)
- Scientific Reasoning, Hannover 2011
- On Reasons, Hannover 2011
- Strukturen sprachlicher Bedeutung, Hannover 2011
- Acciones, normatividad, historia, Barcelona 2010
- Actions, Normativity, and History, Hannover 2010
- Kritik des Empirismus, Hannover 2009
- Formen des Denkens, Hannover 2008
- Die Praxis des Wissens, Hannover 2006
- Argumentationen. Der kontextbezogene Gebrauch von Argumenten, Berlin 2005.
- Wandel (Forschungszentrum Europäische Aufklärung: Aufklärung und Moderne 3), 2005
- Personen, Berlin 2004.
- Die Rationalität des Handelns, München 2003.
- Staatsaufgaben. Zur Legitimation politischer Herrschaft, Berlin 2003.
- Der Begriff der ästhetischen Erfahrung, Berlin 2000.
- Kritik der klassischen Geschichtsphilosophie, 2. Aufl., Berlin 1999.
- Demokratische Technikbewertung, Berlin 1999.
- Einführung in philosophisches Denken, München 1998.
- Gestalten des Utopischen. Zur Sozialpragmatik kollektiver Vorstellungen, Konstanz 1997.
- Ethik, Stuttgart 1993 (Etica. Dalla polis greca alla società del rischio, Milano 1998).
Herausgeberschaften
- Schriftenreihe für Philosophie und Kulturtheorie (TU Berlin)
- Zusammen mit G. Abel, E. Francois und M. Zimmermann: Schriftenreihe des Frankreich-Zentrums der Technischen Universität Berlin.
- Zusammen mit G. Bien und J. Willke: "Natur im Umbruch. Zur Diskussion des Naturbegriffs in Philosophie, Naturwissenschaft und Kunsttheorie", Stuttgart 1994.
- Zusammen mit A. Gelfert: "Philosophische Hefte" (Logos Verlag).
Zusatzinformationen / Extras
Direktzugang
Schnellnavigation zur Seite über Nummerneingabe