Page Content
Publications and Talks
Publications
Monograph
- Ein neues Menschenbild? – Der Anspruch der Neurowissenschaften auf Revision unseres Selbstverständnisses. Münster: mentis, 2013.
Reviews in:
Ethik in der Medizin 27, 3, 2015, pp. 265–266.
Philosophisches Jahrbuch 122, II, 2015, pp. 539–542.
Editing
- Series: Techno:Phil – Aktuelle Herausforderungen der Technikphilosophie. Stuttgart: J.B. Metzler; co-edited with Bruno Gransche, Jan-Hendrik Heinrichs and Janina Loh.
- Technology, Anthropology, and Dimensions of Responsibility. Techno:Phil – Aktuelle Herausforderungen der Technikphilosophie, Volume 1. Stuttgart: J.B. Metzler, 2020; co-edited with Michael Kühler.
- Kursbuch Bioethik. Berlin: TU Universitätsverlag, 2019; co-edited with Jens Kurreck.
- Moral und Recht. Philosophische und juristische Beiträge. Passau: Stutz, 2011; co-edited with Christian Thies.
Essays
- Essen und Verantwortung. Der komplizierte Ausgang des Konsumenten aus der gastrosophischen Unmündigkeit. Philosophische Hefte, Vol. 5, ed. by Axel Gelfert und Thomas Gil, Berlin: Logos Verlag, 2018.
Journal papers
- Reproduktive Freiheit für wen? Einige Nachfragen zur Geltungsreichweite und Anwendbarkeit der Prinzipien der reproduktiven Autonomie und der wohltätigen Fortpflanzung. Zeitschrift für Ethik und Moralphilosophie 3, 2020, pp. 127–135.
- Authentisches Glück? Ein schillernder Begriff in Theorien des guten Lebens. Jahrbuch für Wissenschaft und Ethik 22, 2017, pp. 33–63.
- Transhumanismus. Sozialpsychiatrische Informationen 45, 1, 2015, pp. 5–9.
- Conceptual and Practical Problems of Moral Enhancement. Bioethics 29, 4, 2015, pp. 233–240.
Articles in edited volumes
- Food as a Moral Problem. In: D. Lanzerath/C. Pinsdorf/U. Schurr/M. Stake (Eds.): Bioeconomy and Modern Biotechnologies: Ethical, Legal, and Social Aspects. New York: Routledge, forthcoming.
- The ART of Authenticity. In: M. C. Kühler/V. L. Mitrović (Eds.): Theories of the Self and Autonomy in Medical Ethics. Springer, forthcoming.
- Es „menschelt“ in der KI. Was besagt die Rede von „künstlicher Intelligenz“ für das menschliche Selbstverständnis? In: F. Hüttemann/K. Liggieri (Eds.): Die Grenze »Mensch«. Diskurse des Transhumanismus. Bielefeld: transcript, forthcoming.
- Infantilisation Through Technology. In: B. Beck/M. C. Kühler (Eds.): Technology, Anthropology, and Dimensions of Responsibility. Stuttgart: J.B. Metzler, 2020, pp. 33–44.
- Ethische Argumente pro und contra In-vitro-Fleisch. In: J. Rückert-John/M. Kröger (Eds.): Fleisch. Vom Wohlstandssymbol zur Gefahr für die Zukunft, Baden-Baden: Nomos, 2020, pp. 295–321.
- Neuroenhancement: Worum es geht. Ein kritischer Blick auf die Debatte um Neuroenhancement. In: N. Erny/M. Herrgen/J. C. Schmidt (Eds.): Die Leistungssteigerung des menschlichen Gehirns. Neuroenhancement im interdisziplinären Diskurs. Wiesbaden: Springer VS, 2018, pp. 37–56; co-authored with Johann S. Ach, Beate Lüttenberg and Barbara Stroop.
- Künstliches Glück? Biotechnisches Enhancement als (vermeintliche) Abkürzung zum guten Leben. Abbreviated and revised version in Hungarian translation: Mesterséges boldogság? A biotechnikai enhancement: a Jó élethez vezető Út állítólagos lerövidítése. In: A. Dufner/S. Kőmüves/E. Rózsa (Eds.): Az autonómia és határai. Kortárs német és magyar bioetikai írások. Debrecen: Debrecen University Press, 2017, pp. 27–55; co-authored with Kurt Bayertz and Barbara Stroop.
- Der Begriff der Verantwortung in der Moderne: 19.-20. Jahrhundert. In: L. Heidbrink/C. Langbehn/J. Loh (Eds.) (2017): Handbuch Verantwortung, Wiesbaden: Springer VS, pp. 133–147; co-authored with Kurt Bayertz.
- Moralisches Enhancement – Philosophy Fiction oder Conditio sine qua non für die Zukunft der Menschheit? In: R. Schütz/E. Hildt/J. Hampel (Eds.): Neuroenhancement. Interdisziplinäre Perspektiven auf eine Kontroverse. Bielefeld: transcript, 2016, pp. 109–125.
- Brauchen wir immer noch (k)ein neues Menschenbild? Zehn Jahre nach dem ‚Manifest‘ der Hirnforschung. In: E. Özmen (Ed.): Über Menschliches. Anthropologie zwischen Natur und Utopie. Münster: mentis, 2016, pp. 87–119.
- Papa was a Frozen Clone – Ethische Herausforderungen der In-vitro-Gametogenese. In: J. S. Ach/R. Denkhaus/B. Lüttenberg (Eds.): Forschung an humanen embryonalen Stammzellen – Aktuelle ethische Fragestellungen (Münsteraner Bioethik-Studien Bd. 13). Berlin/Münster: LIT, 2015, pp. 111–129.
- Kunden, die dieses neurale Aktivitätsmuster zeigten, kauften auch... Nudge durch Neuroökonomie? In: Ach, J. S./Lüttenberg, B./Nossek, A. (Eds.): Neuroimaging und Neuroökonomie. Grundlagen, ethische Fragestellungen, soziale und rechtliche Relevanz (Münsteraner Bioethik-Studien Bd. 14). Berlin/Münster: LIT, 2015, pp. 79–102.
- Wie rechtfertige ich den Zwang bei der Kultivierung der Freiheit? Kommentar zu Johannes Giesinger „Erziehung, Determinismus und Autonomie“. In: S. Muders/M. Rüther/B. Schöne-Seifert/M. Stier (Eds.): Willensfreiheit im Kontext. Interdisziplinäre Perspektiven auf das Handeln. Münster: mentis, 2015, pp. 203–208.
- A Biomedical Shortcut to (Fraudulent) Happiness? An Analysis of the Notions of Well-Being and Authenticity Underlying Objections to Mood Enhancement. In: J. H. Søraker/J.-W. van der Rijt/J. de Boer/P.-H. Wong/P. Brey (Eds.): Well-Being in Contemporary Society. Cham et al.: Springer 2015, pp. 115–134; co-authored with Barbara Stroop.
- Ethische Implikationen der Neurowissenschaften – Schuld und Verantwortung ohne Willensfreiheit? In: B. Beck/C. Thies (Eds.): Moral und Recht. Philosophische und juristische Beiträge. Passau: Stutz, 2011, pp. 209–231.
Proceedings
- Genom-Editierung in der Humanmedizin: Ethische und rechtliche Aspekte von Keimbahneingriffen beim Menschen. CfB Drucksache 4/2018, ed. by Johann S. Ach and Beate Lüttenberg, Centrum für Bioethik WWU Münster; co-authored with Serap Ergin Aslan, Silvia Deuring, Moritz von Fallois, Martin Hähnel, Joschka Haltaufderheide, Robert Leidenfrost, Nadia Primc, Giovanni Rubeis, Markus Rüther and Konstantin Schnieder. https://www.uni-muenster.de/imperia/md/content/bioethik/cfb_drucksache_4_2018_genom_editierung_13_06_final.pdf
- Repräsentation, Modell und Metapher. Über Verstehen und Erklären in den Neurowissenschaften; co-authored with Markus Rüther.
Reviews
- Nadine Schumann (2010): Gefühl und Rationalität. Eine philosophische Untersuchung zur Theorie Antonio Damasios. In: A. Frewer/F. Bruns/W. Rascher (Eds.): Medizin, Moral und Gefühl. Emotionen im ethischen Diskurs. Jahrbuch Ethik in der Klinik, Band 5, Würzburg: Königshausen und Neumann, 2012, pp. 317–320.
- Künstliches Glück? Biotechnisches Enhancement als (vermeintliche) Abkürzung zum guten Leben. Literaturbericht. Philosophischer Literaturanzeiger 65, 4, 2012, pp. 339–376; co-authored with Kurt Bayertz and Barbara Stroop.
- Julia Diekämper (2011): Reproduziertes Leben. Biomacht in Zeiten der Präimplantationsdiagnostik. Ethik in der Medizin 24, 3, 2012, pp. 259–260.
Talks
- Ethical Data Engineering. Lecture Series on Practical Data Engineering, Hasso-Plattner-Institute, University of Potsdam, 21 January 2020.
- Ethische Gründe gegen ein veganes Leben (und ein pragmatistischer Grund dafür). Ethik-Forum, University of Bonn, IWE/DRZE, 13 December 2019.
- Human Enhancement aus ethischer und philosophisch-anthropologischer Perspektive. Akademietagung „Human Enhancment. Die Optimierung des Menschen“, Protestant Academy Braunschweig, 15 November 2019.
- Verantwortung der IngenieurInnen (in) der Zukunft. VDE Young Net Convention, Berlin, 28 October 2019.
- Bioökonomie und Ernährung. Klausurwoche „Bioökonomie und moderne Biotechnologien: Ethische, rechtliche und soziale Aspekte“, University of Bonn, IWE/DRZE, 24 September 2019.
- Rechtliche und ethische Fragen an Künstliche Intelligenz. Netzwerk Ost-West (Humboldt University Berlin), DFKI Berlin, 6 August 2019; joint lecture with Dr. Aljoscha Burchardt.
- Ethische Argumente pro und contra In-vitro-Fleisch. Lecture series "Bioethik", WWU Münster, 20 May 2019.
- Ethical consequences of human genome editing approaches. Panel "Social inequalities – The basis for future genetic inequalities?", Congress "Armut und Gesundheit", TU Berlin, 14 March 2019.
- Was kann und soll angewandte Ethik heute leisten? VDI lecture series „Ethics for Engineers“, TU Berlin, 21 February 2019.
- Technische Lösungen für moralische Probleme. Colloquium, Institute of Philosophy, University of Potsdam, 22 January 2019.
- Some Philosophical Considerations Regarding "AI". DIMA Research Colloquium, TU Berlin, 15 October 2018.
- Why do we speak of "AI" (and what does this reveal about our self-understanding)? Workshop "Understanding AI & Us", Alexander von Humboldt Institut für Internet und Gesellschaft (HIIG) Berlin, 30 June 2018.
- Von der Glückspille zum Moral-Doping? Neueste Entwicklungen in der Debatte um Neuro-Enhancement. Lecture series "Bioethik", WWU Münster, 25 June 2018.
- In The Mood – ‚Künstliches’ Glück und Authentizität. Conference "Die Neurobiologie des Glücks", Cusanuswerk, St. Michaelshaus, Roßbach bei Naumburg (Saale), 10 May 2018.
- Der komplizierte Ausgang des Konsumenten aus der gastrosophischen Unmündigkeit. Lecture series "‚Anfang und Wurzel alles Guten ist die Freude des Magens’ – Philosophische, technologische und gesellschaftliche Aspekte einer Ethik der Ernährung", TU Berlin, 9 May 2018.
- Von Stupsern und Schreddern – Essen als moralisches Problem? Springschool NAHGAST "Nachhaltige Ernährung ermöglichen – durch Bildung für eine zukunftsfähige Außer-Haus-Gastronomie", TU Berlin, 22 March 2018.
- Infantilisation Through Technology. Workshop "Technology, Anthropology, and Dimensions of Responsibility", TU Berlin, 15 March 2018.
- Ethische Implikationen des Gene Editing. KU Eichstätt-Ingolstadt, 4 December 2017.
- Zufällig (un-)moralisch? Zur Kontingenz der Conditio Humana als Grundlage der Moral. V. Tagung für Praktische Philosophie, University of Salzburg, Austria, 17 November 2017.
- (Why) would it be wrong to create children without genetic parents? Symposium "The Ethics and Regulation of In Vitro Gametogenesis", Somerset House, London, 15 September 2017.
- Animal Ethics. INM-Retreat, Research Centre Jülich, 11 July 2017.
- Moralisches Enhancement. Seminar "Enhancement", Theodor-Heuss-Academy Gummersbach, 2 July 2017.
- Von der Glückspille zum Moral-Doping? Neueste Entwicklungen in der Debatte um Neuro-Enhancement. Lecture series "Bioethik", WWU Münster, 22 May 2017.
- CRISPR/Cas9: Von der Grundlagenforschung zum Keimbahn-Eingriff? Klausurwoche "Genom-Editierung in der Humanmedizin? Ethische und rechtliche Probleme der Anwendung am Menschen", Centre for Bioethics, WWU Münster, 8 March 2017.
- Vom ‚klassischen Modell‛ zum modernen Verantwortungsbegriff. Conference "Unsere Verantwortung für die Natur", Protestant Academy Hofgeismar, 3 December 2016.
- Ethik der Ernährung als konstitutiver Bestandteil einer Theorie des guten Lebens. IV. Tagung für Praktische Philosophie, University of Salzburg, Austria, 30 September 2016.
- Moral Bioenhancement. INM-Retreat, Research Centre Jülich, 5 July 2016.
- Improving our ‛moral footprint’ – Why in vitro meat might be the second best option. Research Forum, University of Bayreuth, 24 May 2016.
- Agere aude! Pyrrhonischer Pragmatismus. Workshop "Wertontologie und Glück", Centre for Advanced Study in Bioethics, WWU Münster, 4 March 2016.
- Neurowissenschaften und Menschenbild. Visit of Philosophy class Q1 (topic: "Das Leib-Seele-Problem im Licht der modernen Gehirnforschung"), Wirteltor-Gymnasium Düren, Research Centre Jülich, 15 January 2016.
- Der komplizierte Ausgang des Konsumenten aus der gastrosophischen Unmündigkeit. Workshop "Alle Macht dem Verbraucher? Marktbasierter Aktivismus und alternative Formen des Konsums in interdisziplinärer Perspektive", University of Kiel, 25 September 2015.
- Neuroethics. INM-Retreat, Research Centre Jülich, 17 September 2015.
- Moralisches Enhancement – Philosophy Fiction oder Conditio sine qua non für die Zukunft der Menschheit? TU Berlin, 21 May 2015.
- Böse Jungs, Gottesmaschinen und Weltuntergang – Die Debatte um ‚Moral Enhancement‘. Tagung für Praktische Philosophie, University of Salzburg, Austria, 14 November 2014.
- Zum gegenwärtigen Stand der Enhancement-Debatte. Workshop "Enhancement durch neurotechnologische Verfahren? – Chancen, Risiken, Visionen", University of Mainz, 7 October 2014.
- Viel Lärm um – was genau eigentlich? Ein kritischer Blick auf die Diskussion über eine »neurobiologische Kränkung« und ein »neues Menschenbild«. XXIII. DKPhil "Geschichte – Gesellschaft – Geltung", WWU Münster, 2 October 2014.
- Papa was a Frozen Clone – Ethische Herausforderungen der In-vitro-Gametogenese. Klausurwoche "Forschung an humanen embryonalen Stammzellen: Aktuelle ethische Fragestellungen", Centre for Bioethics, WWU Münster, 17 September 2014.
- Neuroenhancement – A Critical Overview. INM-Retreat, Research Centre Jülich, 1 July 2014.
- Different Notions of Authenticity in Neuroethical Contexts. Workshop "Is this Really Me? Autonomy, Authenticity and Alienation", Centre for Advanced Study in Bioethics, WWU Münster, 6 June 2014.
- Kunden, die dieses neurale Aktivitätsmuster zeigten, kauften auch... Nudge durch Neuroökonomie? Klausurwoche "Neuroimaging und Neuroökonomie – Grundlagen, ethische Fragestellungen, soziale und rechtliche Relevanz", Centre for Bioethics, WWU Münster, 27 February 2014.
- Authentisches Glück? Ein schillernder Begriff in Theorien des guten Lebens. Conference "Praktische Philosophie?", University of Salzburg, Austria, 4 October 2013.
- Moral Enhancement – Konzeptionelle und praktische Probleme. University of Bielefeld, 25 July 2013.
- Conceptual and Practical Problems of Moral Enhancement. Manchester-Münster-Workshop in Bioethics, Centre for Advanced Study in Bioethics, WWU Münster, 18 June 2013.
- A Pharmaceutical Shortcut to Happiness? International Conference "Well-Being in Contemporary Society", University of Twente, Enschede, The Netherlands, 27 July 2012; co-authored with Barbara Stroop.
Zusatzinformationen / Extras
Quick Access:
Schnellnavigation zur Seite über Nummerneingabe