Inhalt des Dokuments
Prof. Dr. Birgit Beck
Raum: H 7162
Telefon: +49-(0)30-314-73816
E-Mail: birgit.beck(at)tu-berlin.de
Kurzbiographie
- Geboren am 27.02.1979 in Passau
- 1999-2001 Ausbildung zur Hotelfachfrau, Altstadthotel Passau
- 2001-2009 Nebenerwerb als Servicekraft (Brasserie Matisse/Theatercafé Aquarium), Passau
- 2001-2008 Studium an den Universitäten Regensburg und Passau
- 2008 Magistra Artium, Universität Passau
- 2012 Promotion zum Dr. phil., Universität Passau
Akademische Positionen
- Seit 09/2017: Juniorprofessur/Leitung des Fachgebiets „Ethik und Technikphilosophie“, TU Berlin, Fakultät I, Institut für Philosophie, Literatur-, Wissenschafts- und Technikgeschichte; erfolgreiche Zwischenevaluation Juni 2020, externe Gutachter*innen: Prof. Dr. Bettina Schöne-Seifert (WWU Münster), Prof. Dr. Bert Heinrichs (Universität Bonn), Prof. Dr. Thomas Schramme (University of Liverpool)
- 01/2014-08/2017: Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Forschungszentrum Jülich GmbH, INM-8: Ethik in den Neurowissenschaften (Prof. Dr. Dieter Sturma)
- 11/2011-12/2013: Wissenschaftliche Mitarbeiterin der Kolleg-Forschergruppe „Theoretische Grundfragen der Normenbegründung in Medizinethik und Biopolitik“, WWU Münster (Schwerpunkt: „Glück“ und „Wohlergehen“ als Basis für moralische Normen?, Prof. Dr. Kurt Bayertz)
- SoSe 2011: Lehrbeauftragte der Professur für Philosophie, Prof. Dr. Christian Thies, Universität Passau; Lehrbeauftragte des ZfS, Universität Passau
- WS 2009/10: Lehrbeauftragte der Professur für Philosophie, Prof. Dr. Christian Thies, Universität Passau
- SoSe 2009: Lehrbeauftragte des Lehrstuhls für Philosophie, Prof. em. Dr. Wilhelm Lütterfelds, Universität Passau
- 05/2008-03/2009: Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Philosophie, Prof. Dr. Wilhelm Lütterfelds, Universität Passau
Akademische Ausbildung
- 2012: Promotion in Philosophie (magna cum laude) an der Universität Passau, Disputation (summa cum laude) am 20.06.2012; Dissertation: „Ein neues Menschenbild? – Der Anspruch der Neurowissenschaften auf Revision unseres Selbstverständnisses“ (Betreuer und Erstgutachter: Prof. Dr. Thomas Mohrs; Zweitgutachter: Prof. Dr. Christian Thies, Drittgutachter: Prof. Dr. Michael-Thomas Liske)
- 2009-2011: Promotionsstudium an der Universität Passau (Fach Philosophie)
- 2008: Magistra Artium, Universität Passau
- 2001-2008: Studium der Philosophie und Geschichte (Alte Geschichte/Mittlere und Neuere Geschichte) an den Universitäten Regensburg und Passau
Lehrpreis und Stipendien
- 2020: Preis für vorbildliche Lehre der Gesellschaft von Freunden der Technischen Universität Berlin e.V. (1500 Euro) für das interdisziplinäre Seminar „Einführung in die Bioethik“ und die daraus entstandene Publikation „Kursbuch Bioethik“ (Open-Access-Sammelband mit studentischen Beiträgen); zus. mit Prof. Dr. Jens Kurreck (TU Berlin, FG Angewandte Biochemie)
- 09/2011-10/2011: Promotionsabschluss-Stipendium zur Förderung der Chancengleichheit von Frauen in Forschung und Lehre der Universität Passau
- 05/2009-04/2011: Promotionsstipendium der Barbara-Wengeler-Stiftung
Arbeitsschwerpunkte und Interessen (systematisch und historisch)
- Allgemeine Ethik: Normenbegründung, Metaethik, Philosophie des guten Lebens, Theorien der Autonomie und Authentizität, Theorien der Verantwortung
- Angewandte Ethik: Technikethik, Ethik der Digitalisierung/KI, Bio- und Medizinethik, Neuroethik, Tierethik, Ethik der Ernährung
- Philosophie des Geistes: Naturalistische Positionen in der Körper-Geist-Debatte, mentale Verursachung, Willensfreiheit
- Philosophische Anthropologie: Menschenbilder, Transhumanismus, anthropologische Grundlagen der Technikphilosophie
- Historische Hauptbezüge: Geschichte des Hedonismus, Skeptizismus, der Aufklärung, des Naturalismus und Pragmatismus (Epikur, Sextus Empiricus, La Mettrie, Hume, Kant, Mill, Wittgenstein, Rorty)
Lehrveranstaltungen
SoSe 2022 (TU Berlin) | Vorlesung: Einführung in die Ethik Seminar: Ethische Fragen – philosophische und literarische Perspektiven; zus. mit Prof. Dr. Eva-Maria Konrad (HU Berlin) Kolloquium: Forschungsorientiertes Examenskolloquium Seminar: Philosophie-Vertiefung zur Vorbereitung auf die BA-Arbeit |
WS 2021/22 (TU Berlin) | Vorlesung: Einführung in die Technikethik Seminar: Einführung in die Bioethik – Tierversuche und Alternativmethoden; zus. mit Prof. Dr. Jens Kurreck (FG Angewandte Biochemie) Kolloquium: Forschungsorientiertes Examenskolloquium Seminar: Philosophie-Vertiefung zur Vorbereitung auf die BA-Arbeit Sitzung „Ethik und Angewandte Ethik“, Ringvorlesung „Erkenntnis und Methode“, MA-Studiengang „Theorie und Geschichte der Wissenschaft und Technik“ Sitzung „Ethik und Angewandte Ethik“, Ringvorlesung „Einführung in Kultur und Technik“, BA-Studiengang Kultur und Technik |
SoSe 2021 (TU Berlin) | Vorlesung: Einführung in die Ethik Seminar: Paternalismus Kolloquium: Forschungsorientiertes Examenskolloquium Seminar: Philosophie-Vertiefung zur Vorbereitung auf die BA-Arbeit Plenum Theorie und Geschichte der Wissenschaft und Technik (MA-TGWT P2); zus. mit Prof. Dr. Jochen Gläser (FG Sozialwissenschaftliche Wissenschafts- und Technikforschung) |
WiSe 2020/21 (TU Berlin) | Vorlesung: Einführung in die Technikphilosophie Seminar: Moralische Überforderung Kolloquium: Forschungsorientiertes Examenskolloquium Sitzung „Ethik und Angewandte Ethik“, Ringvorlesung „Erkenntnis und Methode“, MA-Studiengang „Theorie und Geschichte der Wissenschaft und Technik“ Sitzung „Ethik und Angewandte Ethik“, Ringvorlesung „Einführung in Kultur und Technik“, BA-Studiengang Kultur und Technik |
WiSe 2020/21 (PHOÖ Linz) | Hochschullehrgang Ethik, VO/VU „Religiöse und weltanschauliche Perspektiven der Tier- und Bioethik“; VO/VU „Grundlagen der Technik- und Medienphilosophie“ |
SoSe 2020 (TU Berlin) | Vorlesung: Einführung in die Ethik Seminar: Ethik der Ernährung Kolloquium: Forschungsorientiertes Examenskolloquium |
WS 2019/20 (TU Berlin) | Vorlesung: Einführung in die Technikethik Seminar: Tierphilosophie und Tierethik Kolloquium: Forschungsorientiertes Examenskolloquium Sitzung „Ethik und Angewandte Ethik“, Ringvorlesung „Erkenntnis und Methode“, MA-Studiengang „Theorie und Geschichte der Wissenschaft und Technik“ |
SoSe 2019 (TU Berlin) | Vorlesung: Einführung in die Ethik Seminar: Technische Lösungen für moralische Probleme Seminar: Visions and Values in Design and Technology – Journal Club Integrative Science and Technology Studies; zus. mit Prof. Dr. Sabine Ammon, Dr. Peter Remmers, Wenzel Mehnert (UdK) Forschungskolloquium „Philosophische Probleme“ |
WS 2018/19 (TU Berlin) | Vorlesung: Einführung in die Technikphilosophie Seminar: Sextus Empiricus – Grundriß der pyrrhonischen Skepsis Seminar: Einführung in die Bioethik; zus. mit Prof. Dr. Jens Kurreck (FG Angewandte Biochemie) Forschungskolloquium „Philosophische Probleme“ |
SoSe 2018 (TU Berlin) | Vorlesung: Einführung in die Ethik Seminar: Human Enhancement Forschungskolloquium „Philosophische Probleme“ |
WS 2017/18 (TU Berlin) | Vorlesung: Einführung in die Technikethik Seminar: Bioethik – Geschichte, Methoden, Gegenstände Forschungskolloquium „Philosophische Probleme“ |
WS 2016/17 (Uni Bonn; DRZE/IWE) | Blockseminar „Bioethics“: Food Ethics Seminar: Julien Offray de La Mettrie – Der Mensch als Maschine |
SoSe 2016 (Uni Bonn) | Seminar: Bioethik – Geschichte, Methoden, Gegenstände |
SoSe 2014 (Uni Bonn; DRZE/IWE) | Blockseminar „Research Ethics“: Research with Stem Cells and other Biological Materials |
SoSe 2011 (Uni Passau, ZfS) | Proseminar: Willensfreiheit – Einführung in die neuere Debatte Übung: Kreatives wissenschaftliches Schreiben – Wissenschaft und Ethik |
WS 2009/10 (Uni Passau) | Proseminar: Rationalität, Willensfreiheit, Verantwortung – Die Grenzen der Moral aus naturalistischer Sicht |
SoSe 2009 (Uni Passau) | Proseminar: Das ewige Leben – Die Erfüllung eines Menschheitstraumes im Zeitalter von Trans- und Posthumanismus? |
WS 2008/09 (Uni Passau) | Proseminar: Der moralische Status menschlicher Embryonen Proseminar: “Should the numbers count?” – Utilitarismus und Verteilungsgerechtigkeit Proseminar: „Denk nicht, sondern schau!“ – Philosophie im Spiegel moderner Kinofilme |
SoSe 2008 (Uni Passau) | Proseminar: Menschenbild und Biowissenschaften |
Organisation
- Gastvortrag: „Zur ethischen Vertretbarkeit von Tierversuchen“, PD. Dr. Johann S. Ach (Centrum für Bioethik, WWU Münster), im Rahmen des Seminars „Einführung in Bioethik: Tierversuche und Alternativmethoden“; zus. mit Prof. Dr. Jens Kurreck, 28. Oktober 2021
- Workshop: „Anders in Zeiten von Corona. Günther Anders, Covid-19 und der Transhumanismus“, 19. Juli 2021, TU Berlin, Hybrid Lab; zus. mit M.A. Teresa Geisler, PD Dr. Thorsten Streubel (FU Berlin)
- Runder Tisch „Politikberatung“, Präkonferenz-Workshop „Wissenschaftliche Qualitätsstandards medizinethischer Forschung“ des Netzwerks Junge Medizinethik zur AEM-Jahrestagung; zus. mit. Dr. Giovanni Rubeis, 24. September 2020 (online)
- Buchpräsentation „Kursbuch Bioethik“, 24. Oktober 2019, TU Berlin; zus. mit Jens Kurreck; Gastvortrag: PD Dr. Johann S. Ach, WWU Münster: „Gute Gründe in der Bioethik“
- Öffentliche Ringvorlesung: Mensch-Maschine-Interaktion ‒ Philosophische, technologische und gesellschaftliche Herausforderungen, Sommersemester 2019, TU Berlin
- Workshop: „Ich habe einfach gemacht, was ich gerne machen wollte“ – Philosophinnen als role models. Fakultätssymposium „Gleichstellung und Diskriminierungsfreiheit“, TU Berlin, 30. Januar 2019; zus. mit Tatjana Tömmel und Miriam Kraus
- Öffentliche Ringvorlesung: „Anfang und Wurzel alles Guten ist die Freude des Magens“ ‒ Philosophische, technologische und gesellschaftliche Aspekte einer Ethik der Ernährung, Sommersemester 2018, TU Berlin
- Workshop: Technology, Anthropology, and Dimensions of Responsibility, TU Berlin, 15.-17. März 2018; zus. mit Michael Kühler (University of Twente)
- INM-Retreat 2016: Tutorials, Forschungszentrum Jülich, 5. Juli 2016; zus. mit Holger Schütz, Bert Heinrichs
- Manchester-Münster-Workshop in Bioethics, KFG „Theoretische Grundfragen der Normenbegründung in Medizinethik und Biopolitik“ und Institute for Science Ethics and Innovation (iSEI) Manchester, 18./19. Juni 2013; zus. mit Annette Dufner, John Harris, Bettina Schöne-Seifert, Barbara Stroop
- Workshop: Konzepte von Glück und Wohlergehen und ihre Rolle in der Bioethik, KFG „Normenbegründung“, 12. Oktober und 4. Dezember 2012; zus. mit Kurt Bayertz, Sebastian Laukötter und Barbara Stroop
- Masterclass with John Harris: The Concept of Quality of Life and Biomedical Ethics, KFG „Normenbegründung“, 14. November 2012; zus. mit Barbara Stroop
- Öffentliche Ringvorlesung: Geld regiert die Welt? – Der Widerstreit der Werte in der globalisierten Gesellschaft, Universität Passau, Lehrstuhl für Philosophie, Prof. Dr. Wilhelm Lütterfelds, WS 2008/09; zus. mit Kai Hansen
Gutachtertätigkeiten
Reviewer für Zeitschriften | Bioethics Neuroethics Journal of Medical Ethics Ethical Theory and Moral Practice Medicine, Health Care and Philosophy Journal of Medicine & Philosophy Zeitschrift für Praktische Philosophie Journal of Posthuman Studies Journal of Moral Education Zeitschrift für Ethik und Moralphilosophie Ethics in Progress Jahrbuch für Wissenschaft und Ethik Berliner und Münchener Tierärztliche Wochenschrift Nanoethics Kennedy Institute of Ethics Journal Ethik in der Medizin |
Externe Gutachterin | PROFOR, KU Eichstätt-Ingolstadt Deutsche Forschungsgemeinschaft Schweizerischer Nationalfonds CEPE/IACAP Joint Conference 2021 Program Committee GWP 2022 Reihe #philosophieorientiert, J.B. Metzler |
Interne Gutachterin | Jury Preis für vorbildliche Lehre 2021 Expert*innenkreis BUA Student Research Opportunities, Programx (StuROPx): X-Tutorials/X-Student Research Groups Vertreterin der Gruppe der Hochschullehrer*innen für die Fakultät I in der Auswahlkommission zur Vergabe von Deutschlandstipendien |
Mitgliedschaften
- Deutscher Hochschulverband
- Akademie für Ethik in der Medizin
- Deutsche Gesellschaft für Philosophie
- Berliner Wissenschaftliche Gesellschaft
- Wissenschaftlicher Beirat der Zeitschrift für Ethik und Moralphilosophie
- Wissenschaftlicher Beirat der Zeitschrift für Praktische Philosophie
Sonstiges
Center for Dialogue at Campus Riedberg, Goethe Universität Frankfurt am Main | Podiumsdiskussion (online zugeschaltet) „Tierversuche im 21. Jahrhundert – unverzichtbar oder unverantwortlich?“ mit Dr. Gaby Neumann (Ärzte gegen Tierversuche e.V.), Malgorzata Kaziszyn (Ernährungsberaterin, Frankfurt), 17. September 2021 |
Roundtable „I have a dream.... Lebenswissenschaften und Tierversuche – philosophische Visionen“, FU Berlin | Elevator-Pitch und Diskussion (Online-Veranstaltung), 17. Juni 2021 |
ELSA Kamingespräche, Universität Passau | Podiumsdiskussion (Online-Veranstaltung) „Recht fährt mit, auch wenn keiner fährt?“, 8. Dezember 2020 |
Center for Dialogue at Campus Riedberg, Goethe Universität Frankfurt am Main | Workshop (Online-Veranstaltung) „Neue Entwicklungen in der Biologie“, Vortrag „Ethik und Biotechnologie zwischen »Reparaturbetrieb« und Vorratsdiskurs“ und Podiumsdiskussion, 15. November 2020 |
Berlin Science Week 2020 | Fishbowl (Online-Veranstaltung) „Technik vs. Tierversuch – Können künstliche Systeme Tierversuche abschaffen?“, 5. November 2020 |
KIRA-Konsultation | Künstliche Intelligenz in der Radiologie: Befragung betroffener Personengruppen zum Einsatz von KI in medizinischer Bildgebung und Entscheidungsfindung Kick-Off-Workshop, 9. November 2019 |
Foresight-Projekt des BMBF | Workshop „Wertewandel in Deutschland“, 4. November 2019 |
VDW Jahrestagung 2019: Ambivalenzen des Digitalen, Berlin | Ambivalenzen des Digitalen - Mensch und Technik zwischen neuen Möglichkeits(t)räumen und (un)bemerkbaren Verlusten. Podiumsdiskussion, 10. Oktober 2019 |
Initiative „Pflege 4.0 – Made in Berlin“, Senatsverwaltung für Gesundheit, Pflege und Gleichstellung | Workshop „Technische Assistenz für die Pflege“, 13. März 2019, Einladung zu Diskussionsgruppen (World-Café) |
Fachgespräch „Neuroethik“, BMBF | Fachgespräch „Neuroethik“ des Bundesministeriums für Bildung und Forschung zum Förderschwerpunkt „ethische, rechtliche und soziale Aspekte (ELSA) der modernen Lebenswissenschaften“, BMBF Berlin, 12. Dezember 2018 |
Pre-Research-Forum, TU Berlin, Freie Universität Berlin, Humboldt-Universität zu Berlin, Charité Universitätsmedizin Berlin | New Health: Ethische Herausforderungen durch Digitalisierung. Wissenschaft trifft Gesellschaft. Politik. Kultur. Wirtschaft. Transdisziplinäre Diskussions- und Arbeitsgruppen, 25./26. Oktober 2018 |
telegraphen_lunch, Deutsche Telekom, Berlin | „Innovationsturbo Künstliche Intelligenz – welche Ethik-Leitplanken brauchen wir?“ Podiumsdiskussion, 19. September 2018 |
Hybrid Plattform, TU Berlin | „Bewusstsein – Mythos oder Mysterium?“ Podiumsdiskussion, Hybrid Lab, 20. August 2018 |
Diskursprojekt GENEDIS, KU Eichstätt-Ingolstadt | „Auf dem Weg zum genetisch editierten Menschen? Podiumsdiskussion mit Experten und Schülern“, 12. Juni 2018 |
Lange Nacht der Wissenschaften, TU Berlin | „Der Roboter – Kollege, Freund und Helfer?“ Vortrag (Pflegeroboter) und Podiumsdiskussion, Institut für Philosophie, 9. Juni 2018 |
Rahmenprogramm proMINat, FZJ | Ethik-Diskussionsrunde zum Thema „Food Security“, zus. mit Bert Heinrichs, 28. Juni 2017 |
Tag der Neugier, FZJ: Forscher-Café | Diskussionsangebot für Besucher*innen: „Neuroethik. Was dürfen wir?“, zus. mit Jan-Hendrik Heinrichs, 5. Juni 2016 |
2. Diskurs-Symposium „Neuro-Enhancement in der Bildungs- und Arbeitswelt“, WWU Münster | Diskussionsgruppen/Podiumsdiskussion, 22. Januar 2016 |
Interviews | Podcast „Existenzerhellung“, #1 | Technikphilosophie, www.youtube.com/watch Present Futures Forum Webcast, Folge 6, Gespräch mit Dr. Gerrit Rößler, 27. Mai 2020, www.presentfuturesforum.tu-berlin.de/menue/ueber_das_pff/pff_webcasts/ (K)ein Wesen des Menschen? Online-Interview mit Dr. Ralf Schöppner, Humanistische Akademie Berlin-Brandenburg, 1. April 2020. humanistisch.de/x/akademie-bb/meldungen/2020036137 Hans-Böckler-Stiftung, Dossier N° 5, 2020 „Demokratische Gestaltung der Tiefen Transformation“ Pro und Contra des veganen Lebens. Deutschlandfunk Kultur, Aus Kultur und Sozialwissenschaften, zus. mit Prof. Dr. Markus Wild (Universität Basel), 19. Dezember 2019. ondemand-mp3.dradio.de/file/dradio/2019/12/19/pro_contra_des_veganen_lebens_dlf_20191219_2027_afd3b372.mp3 Filmprojekt „Autonome Artefakte“, Johannes Kohout und Janek Totaro, Uni Göttingen (Trailer: www.youtube.com/watch); Premiere im Juli 2019 auf dem KI Science Film Festival in Karlsruhe, Präsentation am 5. Dezember 2019 beim „KI-Camp“ der Gesellschaft für Informatik e.V. und des BMBF, Prager Science Film Fest 2020. Tierschutz contra Tierrecht. Sind Tierversuche noch notwendig? Deutschlandfunk Kultur, Wortwechsel, 9. August 2019. www.deutschlandfunkkultur.de/tierschutz-contra-tierrecht-sind-tierversuche-noch-notwendig.1083.de.html Die Theorie des guten Lebens – Die Philosophin Birgit Beck verrät, wie eine als „Schweinephilosophie“ verschriene Ethik uns den Weg zum Genuss ohne Reue weisen kann. TU intern+plus Nr. 3/Februar 2019, S. 6. Mit einer Pille auf Hochtouren. „Hirndoping“: Wissenschaftler diskutieren Chancen und Risiken der geistigen Leistungssteigerung. wissen|leben. Unizeitung der WWU Münster, Nr. 1, 2016, S. 5. Radiointerview zum Thema „Glück“, Radio Rur, Lokalsender Düren, 9. Januar 2015 |
Blogbeiträge | Themenschwerpunkt „Ethik der Ernährung“. prae|faktisch. Ein Philosophieblog; zus. mit Dr. Norbert Paulo www.praefaktisch.de/ethik-der-ernahrung/ Von Fledermäusen und Elefanten. prae|faktisch. Ein Philosophieblog www.praefaktisch.de/covid-19/von-fledermaeusen-und-elefanten/ Fatalismus 4.0 - eine Polemik. prae|faktisch. Ein Philosophieblog www.praefaktisch.de/ki/fatalismus-4-0-eine-polemik/ Der Nagel hat es auf den Kopf getroffen. prae|faktisch. Ein Philosophieblog www.praefaktisch.de/sinn-des-lebens/der-nagel-hat-es-auf-den-kopf-getroffen/ |
Zusatzinformationen / Extras
Direktzugang
Schnellnavigation zur Seite über Nummerneingabe