Inhalt des Dokuments
Prof. Dr. Birgit Beck
Juniorprofessorin - Fachgebietsleitung
Raum: H 7162
Telefon: +49-(0)30-314-73816
E-Mail: birgit.beck@tu-berlin.de
Online-Sprechstunde nach Vereinbarung. Bitte fragen Sie vorher per E-mail an.
Dr. Tatjana Noemi Tömmel
Wissenschaftliche Mitarbeiterin
Raum: H 7152
Telefon: +49-(0)30-314-79407
E-Mail: t.toemmel@tu-berlin.de
Online-Sprechstunde nach Vereinbarung. Bitte fragen Sie vorher per E-mail an.
M.A. Teresa Geisler
Wissenschaftliche Mitarbeiterin
Raum: H 7152
Telefon: +49-(0)30-314-79407
E-Mail: t.geisler@tu-berlin.de
Elternzeit-Vertretung für Dr. Tatjana Noemi Tömmel bis Mai 2020
Online-Sprechstunde nach Vereinbarung. Bitte fragen Sie vorher per E-mail an.
Doris Graße
Sekretariat (H 72)
Raum: H 7160
Telefon: +49-(0)30-314-24841
E-Mail: doris.grasse@tu-berlin.de
Sprechzeiten:
Mi. 13:00 - 15:00 Uhr
Do. 13:00 - 15:00 Uhr
Tutoren - Projektwerkstatt
Marc Pirogan und Christopher Olk
Dozenten Projektwerkstatt "Alternativen zum Plattformkapitalismus - eine kritische Innovationswerkstatt"
E-Mail: azpeki.tub@gmail.com
Fachgebiet „Ethik und Technikphilosophie“
Wollten Sie schon immer einem echten Cyborg begegnen? Würden Sie aus Nachhaltigkeitsgründen im Labor gezüchtetes Fleisch konsumieren? Fänden Sie es gut, wenn gleichgeschlechtliche Paare gemeinsam genetisch verwandten Nachwuchs haben könnten? Denken Sie, dass Ihr Smartphone eine Erweiterung Ihres Geistes darstellt? Befürchten Sie, dass „Big Data“ Ihre Autonomie untergraben könnte? Würden Sie ihre Großmutter einem Pflegeroboter anvertrauen? Und machen Sie sich bereits Gedanken über die Vor- und Nachteile autonomer Fahrzeuge? Dann interessieren Sie sich für technikethische Fragestellungen. Willkommen beim Fachgebiet „Ethik und Technikphilosophie“!
Das Fachgebiet „Ethik und Technikphilosophie“ behandelt in Forschung und Lehre ethische sowie technikphilosophische Fragen im Hinblick auf die theoretische und normative Analyse des Verhältnisses von Mensch, Lebenswelt und Technik, Technikfolgenabschätzung und philosophische Herausforderungen in der wissenschaftlich-technischen und zugleich immer stärker globalisierten Welt.
Die thematischen Schwerpunkte des Fachgebiets liegen auf den Gebieten allgemeine und angewandte Ethik – insbesondere Technik-, Bio- und Medizinethik, Ethik der Ernährung – sowie Technikphilosophie und philosophische Anthropologie. Entsprechend können die Forschungsschwerpunkte mit den Schlagworten „Mensch – Technik – Lebenswelt“ umrissen werden und umfassen die konzeptionelle und ethische Auseinandersetzung mit aktuellen technischen Entwicklungen, die systematische wie philosophiegeschichtliche Einordnung evaluativer und normativer Einstellungen gegenüber Technik, deren Auswirkungen auf das menschliche Selbstverständnis und nicht zuletzt moralische und gesellschaftliche Implikationen des ambivalenten technischen Wandels.
Das Fachgebiet „Ethik und Technikphilosophie“ beteiligt sich am Lehrangebot für die Studiengänge B.A. Kultur und Technik, M.A. Philosophie des Wissens und der Wissenschaften, M.A. Theorie und Geschichte der Wissenschaft und Technik sowie Philosophie im Fächerübergreifenden Studium.