Inhalt des Dokuments
M.A. Teresa Geisler
Raum: H 7152
Telefon: +49-(0)30-314-79407
E-Mail: t.geisler@tu-berlin.de
Kurzbiographie
- Geboren am 14.09.1988 in München
- 2008-2011 Studium in München
- 2011 Bachelor of Science (Psychologie), Ludwig-Maximilians-Universität München
- 2012-2017 Studium der Philosophie in Berlin
- 2017 Master of Arts (Philosophie), Technische Universität Berlin
Akademische Positionen
- 04/2019-05/2020: Wissenschaftliche Mitarbeiterin zur Vertretung von Mutterschutz und Elternzeit am Fachgebiet „Ethik und Technikphilosophie“, TU Berlin, Fakultät I, Institut für Philosophie, Literatur-, Wissenschafts- und Technikgeschichte
- 9/2018-12/2018: Lehrauftrag im Science, Technology and Society Program, CODE-University of Applied Sciences in Berlin
Akademische Ausbildung
- 11/2017: Master of Arts (Philosophie), Technische Universität Berlin
- 2012-2017: Studium der Philosophie in Berlin
- 09/2011: Bachelor of Science (Psychologie), Ludwig-Maximilians-Universität München
- 2008-2011: Studium der Psychologie und Dramaturgie in München
Arbeitsschwerpunkte und Interessen
- Systematische Schwerpunkte: Phänomenologie, Philosophie des Geistes, Epistemologie, Ethik
- Interessen: Intersubjektivität, leibliche Phänomene, Intentionalität, Embodiment
Lehrveranstaltungen
SoSe 2020 | SE „Some like it hot – ein philosophisches Dilemma?“, TU Berlin |
WS 2019/20 | SE „Gemischte Gefühle - Schadenfreude, Horrorfilme und Humor“, TU Berlin SE „Ich und die Anderen - Subjektivität und Intersubjektivität bei Maurice Merleau-Ponty“, TU Berlin |
SoSe 2019 | SE „Philosophie als strenge Wissenschaft - Ist der Traum ausgeträumt?“, TU Berlin SE „Schmerz“, TU Berlin |
SoSe 2018 | Blockseminar „Bewusstsein – Mythos oder Mysterium? Im Spannungsfeld zwischen Neurowissenschaft und Philosophie“, TU Berlin |
Organisation
- Podiumsdiskussion: „Schmerz“, TU Berlin, 11.07.2019
- Podiumsdiskussion: „Bewusstsein – Mythos oder Mysterium? Im Spannungsfeld zwischen Neurowissenschaft und Philosophie“, Hybrid Lab TU Berlin, in Zusammenarbeit mit dem Lehrprojekt lab:present, 20.08.2018
Publikationen
- Rezension: Thorsten Streubel: Kritik der philosophischen Vernunft. Die Frage nach dem Menschen und die Methode der Philosophie. Versuch einer methodologischen Grundlegung. 374 S., Springer Fachmedien, Wiesbaden 2016. Zeitschrift für philosophische Forschung, Band 73 (2019) 4, S. 614-618.
- Schönauer, M./Geisler, T./Gais, S. (2014): Strengthening procedural memories by reactivation in sleep. Journal of Cognitive Neuroscience 26(1): 143-153.
Sprachen
- Deutsch (Muttersprache)
- Englisch (sehr gut)
- Spanisch (Grundkenntnisse)
Zusatzinformationen / Extras
Direktzugang
Schnellnavigation zur Seite über Nummerneingabe