Inhalt des Dokuments
zur Navigation
Dr. Tatjana Noemi Tömmel
Raum: H 7152
Telefon: +49-(0)30-314-79407
E-Mail: t.toemmel@tu-berlin.de
Kurzbiographie
- Geboren am 22.11.1980 in München
- 2001-2008 Studium der Literaturwissenschaft und Philosophie in München, Berlin und Paris
- 2008 Magister Artium, Freie Universität Berlin
- 2012 Promotion zum Dr. phil., Goethe-Universität Frankfurt am Main
Akademische Positionen
- Seit 03/2018: Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Fachgebiet „Ethik und Technikphilosophie“, TU Berlin, Fakultät I, Institut für Philosophie, Literatur-, Wissenschafts- und Technikgeschichte
- 5/2015-05/2017: Postdoc-Stipendiatin der Fritz Thyssen-Stiftung, TU Berlin, Projekt: „Die Ästhetik der jüdischen Aufklärer“ (unterbochen durch Elternzeit)
- 10/2016-11/2016: Visiting Scholar an der Columbia University, New York/ USA, Betreuer: Prof. Fred Neuhouser
- 8/2013-4/2015: Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der TU Berlin, Institut für Philosophie, Literatur-, Wissenschafts- und Technikgeschichte, BMBF-Drittmittelprojekt „Anthropofakte. Schnittstelle Mensch.“
- WS 2013/14: Lehrauftrag an der Leuphana Universität, Lüneburg
- 2/2012-3/2013: Marie Curie Early Stage Research Fellow am „Center for Subjectivity Research“, Universität Kopenhagen/Dänemark
- WS 2010/11: Lehrauftrag an der Leuphana Universität, Lüneburg
- 11/2009-05/2010: Visiting Assistant in Research, Yale University, New Haven/USA, Betreuer: Prof. Karsten Harries, Prof. Seyla Benhabib
Akademische Ausbildung
- 07/2012: Promotion zum Dr. phil. in Philosophie mit summa cum laude, Goethe-Universität Frankfurt am Main, Betreuer: Prof. Axel Honneth, Prof. Karsten Harries/Yale University, Dissertationsthema: „Wille und Passion. Der Liebesbegriff bei Martin Heidegger und Hannah Arendt“
- 4/2011-7/2012: Promotionsstudium an der Goethe-Universität Frankfurt am Main
- 10/2008-3/2011: Promotionsstudium an der Freien Universität Berlin, Graduiertenschule des Exzellenzclusters „Languages of Emotion“
- 2008: Magister Artium
- 2005: Auslandssemester an der Universität Paris VIII, Frankreich
- 2002/3-2008: Studium der Philosophie und Allgemeinen und Vergleichenden Literaturwissenschaft an der Freien Universität Berlin
- 2001/02-2002: Studium der Neueren Deutschen Literaturwissenschaft, Soziologie, Ethnologie und Kunstgeschichte an der Ludwig-Maximilians-Universität München
Preise und Stipendien
- 2015-2017: Postdoc-Stipendium der Fritz Thyssen-Stiftung
- 2014: Shortlist des Opus Primum-Förderpreis der Volkswagen Stiftung für die beste Nachwuchspublikation des Jahres
- 2009-2011: Promotionsstipendium der Studienstiftung des deutschen Volkes
- 2009: Aufenthaltsstipendium des Deutschen Literaturarchivs Marbach
- 2008-2011: Promotionsstipendium des Exzellenz-Clusters „Languages of Emotion“ der Freien Universität Berlin
- 2005: Erasmus Mundus-Stipendium Paris
- 2002-2007: Stipendium der Studienstiftung des deutschen Volkes
Arbeitsschwerpunkte und Interessen
- Systematische Schwerpunkte: Ethik, Sozialphilosophie, Technik- und Kulturphilosophie, Ästhetik und Kunstphilosophie
- Historische Schwerpunkte: Aufklärung und Haskala, Existenzphilosophie, Phänomenologie, Kritische Theorie, Kant, Mendelssohn, Bendavid, Heidegger, Arendt
- Interdisziplinäre Interessen: Literatur, Film und Bildende Kunst, Soziologie, Entwicklungspsychologie, Bindungstheorie, Neurologie
Lehrveranstaltungen
WS 2021/22 | SE Immanuel Kant: „Grundlegung zur Metaphysik der Sitten“, Technische Universität Berlin HS „Selbstbestimmung in der Medizin“, Technische Universität Berlin |
SoSe 2021 | HS „Die philosophischen Grundlagen der Menschenrechte“, Technische Universität Berlin |
WS 2020/21 | HS „Hans Jonas: Das Prinzip Verantwortung“, Technische Universität Berlin |
SoSe 2020 | HS „Einführung in die Rechtsphilosophie“, Technische Universität Berlin |
WS 2018/19 | PS „Nikomachische Ethik“, Technische Universität Berlin HS „Anerkennung“, Technische Universität Berlin |
SoSe 2018 | PS „Liebe“, Technische Universität Berlin HS „Philosophische Diskurse über die Familie“, Technische Universität Berlin |
SoSe 2014 | PS „Philosophie der Bildung“, Technische Universität Berlin |
WS 2013/14 | PS „Der Wert des guten Lebens. Geld und Glück“, Universität Lüneburg PS „Hannah Arendts Vita activa“, Technische Universität Berlin |
WS 2012 | HS „Heidegger’s Being and Time“, Universität Kopenhagen/Dänemark |
SoSe 2012 | Betreuung von Masterstudent*innen, Universität Kopenhagen/Dänemark |
WS 2010/11 | PS „Der Liebesbegriff bei Hannah Arendt“, Universität Lüneburg |
Organisation
- Podiumsdiskussion Elternschaft als Beziehung: Glück, Pflicht und Überforderung. Referent*innen: Claudia Wiesemann, Elisabeth Zschiedrich, Dieter Thomä, 12.12.2019, Katholische Akademie Berlin (Organisation mit Stephan Steiner)
- Podiumsdiskussion Ausgeliefert oder selbstbestimmt? Die Geburt als existentielle Erfahrung und medizinischer Fall. Referent*innen: Olivia Mitscherlich, Christiane Schwarz, 28.11.2019, Katholische Akademie Berlin (Organisation mit Stephan Steiner und Moderation)
- Podiumsdiskussion Vom Kinderwunsch zum Wunschkind: Chancen, Risiken und Grenzen der Medizin. Referent*innen: Sigrid Graumann, Heribert Kentenich, 21.11.2019, Katholische Akademie Berlin (Organisation mit Stephan Steiner und Moderation)
- Workshop: „Ich habe einfach gemacht, was ich gerne machen wollte“ – Philosophinnen als role models. Fakultätssymposium „Gleichstellung und Diskriminierungsfreiheit“, TU Berlin, 30. Januar 2019; zus. mit Birgit Beck und Miriam Kraus
Wissenschaftsvermittlung
- „Heidegger Today?“ Interview mit Peter Trawny (zusammen mit Florian Grosser), diacritics, hrsg. von Fecundo Vega und Pedro Erber (angekündigt für Herbst 2022)
- Podcast „Roboter wie wir“ mit Ingmar Rothe und Christiane Attig, Januar 2022
- Radiointerview für die Sendung „Natalität. Geburt als spiritueller Neuanfang“ von Michael Reitz, Bayern 2, 12.12.2021 um 08:05 Uhr
- Lebensbejahung und Schutzversuch. Über Liebe. Essay für den Ausstellungskatalog „Liebe. Teil 2 der Ausstellungstrilogie „Glaube, Liebe, Hoffnung“, Draiflessen Collection Mettingen, 13.10.2019-26.01.2020
- Elternschaft als Selbstverwirklichung? Erkundungen einer Lebensform. Katholische Akademie Berlin 13. Dezember 2018
- Radiointerview: Die Künstliche Intelligenz Sophia. Lässt sich Liebe programmieren?
Tatjana Noemi Tömmel im Gespräch mit Christian Möller, Sein und Streit.
Deutschlandradio Kultur, 3. Juni 2018 - Elternliebe – Pflicht und Neigung, Blog-Beitrag für philosophie.ch, https://www.philosophie.ch/philosophie/highlights/liebe-und-gemeinschaft, 4. August 2017
- Liebe in Zeiten politischer Nervosität, Podiumsdiskussion taz café Berlin, 26. Mai 2017
- „Liebe und tu, was Du willst“: Liebe und Glückseligkeit bei Augustinus, Vortrag an der Katholischen Akademie Berlin, 11. April 2017
- Was ist Liebe? Augustinus, Arendt, Heidegger, Interview mit Philipp Gessler, Deutschlandradio Kultur, 9. April 2017
- Technologie meets Philosophie – Überlegungen zur Menschheit 2.0, Podiumsdiskussion Lange Nacht der Wissenschaften, 13. Juni 2015
- Sie nannte ihn „Seeräuber“. Der Liebesbegriff bei Martin Heidegger und Hannah Arendt, Fernsehinterview mit Alexander Kluge, News & Stories, SAT 1, 27. Mai 2015
- Freiheit: selbst- oder vor(her)bestimmt. Ökumenische Perspektiven, Podiumsdiskussion Katholische Akademie Berlin, 27. Mai 2014
Sprachen
- Deutsch (Muttersprache)
- Englisch (sehr gut)
- Französisch (gut)
- Italienisch (Grundkenntnisse)